Was ist das größte Problem?
Bei bis zu 30,4 Prozent des Mülls in der schwarzen Tonne für gemischte Abfälle handelt es sich um Bioabfälle.
BIO-Abfall, was werfen wir weg?
Küchenreste (ohne tierische Produkte) und natürliche Abfälle gehören in die braune Tonne mit der Aufschrift BIO. Befindet sich kein solcher Behälter am Haus, muss der Verwalter benachrichtigt werden. In Wrocław sind fünf Kategorien von trennbarem Müll vorgeschrieben.
Was noch außer Küchenabfällen?
Papier, Pappe und Kunststoffe zusammen machen ebenfalls fast 30 Prozent aus. Dies sind Materialien, die im Recyclingprozess für Wiederverwertung zurückgewonnen werden sollten. Indem wir diese Rohstoffe richtig trennen, geben wir ihnen eine Chance, verwendet zu werden.
Der Anteil von Glas beträgt sogar 8,5 Prozent. Gemischter Müll enthält Gläser oder Flaschen, die recycelbar wären. Zur Erinnerung: Glaswaren sollten frei von Flüssigkeits- oder Speiseresten sein, Papieretiketten müssen dabei nicht entfernt werden.
Gemischter Abfall, was soll man wegwerfen?
Gemischte Abfälle sind Abfälle, die keiner Kategorie von getrennten Abfällen zugeordnet werden können. Dazu gehören gebrauchte Hygieneartikel, stark verschmutzte Lebensmittelverpackungen, Lebensmittelreste und Gegenstände, die aus mehreren Materialien bestehen und schwer zu trennen sind. Zerbrochenes Geschirr, benutzte Tücher, Staubsaugerbeutel oder Haare gehören ebenfalls in diese Kategorie.
Wer nicht trennt, zahlt mehr
Wird der Müll nicht getrennt, hat dies schwerwiegende Folgen für die Umwelt, wie z. B. eine erhöhte Boden-, Wasser- und Luftverschmutzung und eine schnellere Erschöpfung der natürlichen Ressourcen. Aber es kommt uns auch teuer zu stehen...
Einwohner, die sich nicht an die Trennungsvorschriften halten, zahlen die doppelte Gebühr für die Müllabfuhr, was ihr Haushaltsbudget erheblich belasten kann. Es sei daran erinnert, dass die getrennte Sammlung von kommunalen Abfällen unsere gesetzliche Pflicht ist. Dies wird durch das Gesetz „Über die Aufrechterhaltung von Sauberkeit und Ordnung in den Gemeinden" geregelt. Darin ist eindeutig festgelegt, dass die Müllabfuhr die Stadt und den Grundstückseigentümer benachrichtigen muss, wenn sie Unregelmäßigkeiten bei der Mülltrennung feststellt. Infolgedessen wird ein Gebührenverfahren eingeleitet, das zu einer erhöhten Abfallentsorgungsgebühr führen kann.
Dr. Ing. Weronika Urbańska, Technische Hochschule Wrocław: Wir müssen klar kommunizieren, dass jeder Schritt der Abfalltrennung wichtig ist und dass an der Quelle getrennter Abfall leichter zu recyceln ist. Ein wirksames System der Mülltrennung erfordert nicht nur Aufklärung, sondern auch Durchsetzung der Gesetze. Die Einführung von wirksameren Kontroll- und Sanktionsmechanismen sind eine Überlegung wert. Bemerkenswert ist dabei, dass die Nichttrennung von Abfällen zu noch höheren Entsorgungsgebühren führt, die unvermeidlich sind, und die Chancen für eine Wiederverwertung verringert.