Erinnern wir uns noch, woher die Idee für die größte kulinarische Veranstaltung in Polen kam, für dieses seiner Art Picknick in der Stadtmitte, das von Tausenden Einwohner und Besuchern Wroclaws frequentiert wird, oft eben anlässlich von „Europa na Widelcu“ (Europa auf der Gabel)? Während der im Art Hotel zusammengerufenen Konferenz, die das nächste Event ankündigte, erklärte es der Präsident Wroclaws Rafał Dutkiewicz: - „In jedem Haus wird das wichtigste Zimmer als Salon oder Ess- bzw. Speisezimmer bezeichnet. Und wenn wir irgendeine Familienfeier haben - dann laden wir die Gäste eben in dieses Esszimmer ein und servieren das bestmögliche Menü. Das ist die Idee, die den Auftakt für Europa auf der Gabel bildete. Der 4. Juni gilt nämlich als das symbolische Datum der Wiedererlangung der vollständigen Unabhängigkeit durch Polen. Wenn wir also den 4. Juni in Wroclaw feiern möchten, laden wir in unser Esszimmer ein und bieten zum Tisch für das Mittagessen.
Dieses Mittagessen dauert in diesem Jahr gleich fünf Tage und besteht aus vielen Gängen. Es soll nicht nur lecker sein, sondern auch mit Bildungsangeboten und Unterhaltung. Das Festmahl soll nämlich nicht nur am üppig bedeckten Tisch stattfinden - an dem es dieses Jahr 16 Stände aus verschiedenen europäischen Regionen gibt - sondern auch bei guter Musik und bei den diesjährige Interpreten handelt es sich um echte Stars der polnischen Bühne.
Europa auf der Gabel 2015 - Programm
3-7. Juni, 10.00-21.00 Uhr
- Markt der regionalen Gerichte und Produkte - um das Fredro-Denkmal und Messe der Kochbücher "Buch auf der Gabel" - neben der Niederschlesischen Öffentlichen Bibliothek
Auf dem Markt gibt es traditionsgemäß Gerichte, Produkte und regionale Erzeugnisse aus ganz Europa zu kaufen.
Während der Messe der Messe der Kochbücher finden neben dem üblichen Bücherverkauf Treffen mit Autoren, Blogger und Restaurantkritikern. Ein besonders spektakuläres Projekt von "Buch auf der Gabel" wird allerdings die Gestaltung eines "Kochbuches Wroclaws. Wroclaw durch die Küchentür" durch die Bewohner der Stadt!
Von der diesjährigen Folge des Festivals sprachen im Art Hotel (von links): Robert Makłowicz, Piotr Bikont, Präsident Rafał Dutkiewicz, Mirosław Szreder (Spargel, Agrar Magnice), Marta Puchalska (Dinner in the Sky), Emilia Szczęsna (Stawy Milickie), Fot. UM Wroclaw
- „Unsere Großeltern und Eltern – aus verschiedenen Regionen des alten und heutigen Polens - brachten verschiedene Rezepte hierher. Wir möchten alle Einwohner Wroclaws einladen, im Rahmen der diesjährigen Folge von Europa auf der Gabel uns solche Hausrezepte vorzulegen, aus denen Irek Grin, Kurator der Europäischen Kulturhauptstadt, ein spezielles Kochbuch herausgeben wird. Erscheinen wird es 2016 – wird somit ein Teil der Europäischen Kulturhauptstadt und fügt sich zugleich in das Projekt der Europäischen Buchhauptstadt ein, das ebenfalls in diesem Jahr von Wroclaw veranstaltet wird - sagt Präsident Dutkiewicz.
Die Rezepte werden vom 3. Juni bis 21. November gesammelt. Man kann sie auch zur Messe des Kochbuches bringen oder an die Adresse des Büros der Europäischen Kulturhauptstadt, ul. Ruska 46B, 50-079 Wroclaw, bzw. per E-Mail: [email protected] verschicken. Die Veranstalter laden auch ein, eine kurze Beschreibung zur Geschichte des Gerichts in der Familie, Fotos, Zeichnungen und sogar kulinarische Erinnerungsstücke beizulegen.
5. Juni – Der niederschlesische Tag
Dieser Tag wird von unserem lokalen Stolz beherrscht, das heißt Erdbeeren und Himbeeren aus den Plantagen von Zbigniew Kosowski; Spargel− aus der Firma von Mirosław Szreder, die nicht nur in Polen, sondern auch im Ausland für Ansehen sorgen; Kräuter - u.a. aus der Züchtung von Michał Dewódzki (im Angebot u.a. 7 Arten der Minze, darunter Erdbeerminze); wie auch das Debüt bei Europa auf der Gabel Radieschen und Süßwasserfische.
- „Die polnische Küche war einst für ihre Gerichte aus Süßwasserfischen berühmt“- sagt Robert Makłowicz. – „Viele dieser Rezepte wurden auch von den Küchen der Nachbarn übernommen. Die Geschichte hatte zufolge, dass wir im Prinzip keinen Fisch essen. Wir bilden in dieser Hinsicht das Schlusslicht von Europa. Im erstbesten Restaurant in Ungarn, Tschechien oder Österreich bekommen wir zur jeder Jahreszeit Gerichte mit Karpfen oder Wels. Bei uns hingegen wird der Karpfen eher "mythologisch" serviert, am Heiligabend - und nicht, weil wir ihn so mögen, sondern weil es sich so gehört. Und Niederschlesien ist eine Region, wo Fische gezüchtet werden. Mehr noch - es zeigt sich, dass man hier Kaviar aus Zuchtstören bekommt, für den es große Nachfrage gibt, wegen seiner ausgezeichneten Qualität“ - fügt Makłowicz hinzu.
Krystyna Szumilak, Direktorin der Fach- und Berufschulen für Gastronomie: Dank „Europa auf der Gabel“ bekamen wir in 6 Jahren über 200 Tsd. PLN, die wir für Stipendien für die besten Schüler, Teilnehmer an Wettbewerben, sowie Berufsschulungen der Schüler ausgegeben haben (Das Geld das sind 5 PLN aus jeder während des Festmahls auf dem Ring verkauften Portion der europäischen Köstlichkeiten - Red.), fot. mawi
Aus dem Tal von Barycza, direkt aus den Teichen von Milicz, kommen nach Wroclaw u.a. der Hecht und der Stör, der Silberkarpfen, der Amur, der Barsch, die Karausche, die man in speziellen Becken bewundern kann. Wir werden auch lernen, sie wieder zu erkennen, dank den Ichtiologen, die auch über ihre Zucht in Niederschlesien erzählen werden. Wir werden jedoch nicht nur bewundern, sondern auch Fischspezialitäten probieren, z.B. die berühmten Piroggen mit Karpfen von Milicz.
Die Idee, das Radieschen zum Helden des niederschlesischen Tages zu wählen, erklärte Robert Bikont: - „Es stellt sich heraus, dass in der Nähe Wroclaw eine der größten, wenn nicht die größte polnische Radieschenplantagen tätig ist (250 ha zertifizierte Radieschen besitzt inder Nähe von Świdnica Andrzej Litwińczuk - Red.). Deshalb haben wir uns entschlossen, bei diesem Fest des Frühlings und des Saisongemüses die Radieschen von Niederschlesien zu bewerben.
Am 5 und 6. Juni gibt es auf dem Ring auch ein Treffen mit dem Convivium "Slow Food Dolny Śląsk", das Stände mit lokalen Lebensmitteln bereit stellt, wie sie sagen – den ehrlichen Lebensmitteln, direkt von Herstellern, Mitglieder von Convivium, und Mäzene der Slow-Food-Philosophie. Es gibt also: Graupen aus Getreide und Hülsenfrüchten Weißen und Vollkornmehl; Gemüse; Honig; Öl; Getränke; essbares Unkraut; gepresste Säfte und Sirup; Lebensmittel auf Kräuterbasis; kaltgepresste Öle und viel mehr.
6. Juni – Europäisches Festmahl
Über 40 Gerichte aus 16 europäischen Regionen erscheinen auf dem runden Tisch von Europa auf der Gabel. Die Führung übernimmt dieses Jahr Kroatien, was auch durch den Auftritt von Tomislav Goluban und den Sänger Josip Butorac aus der Region Kvarner mit der Show "Kampf ums Überleben" aus dem Museum in Zagorje gewürdigt wird.
Sehen Sie, was in der Speisekarte erscheint:
Menü von Europa auf der Gabel 2015
England (Wales)
Restaurant Soczewka/Bernard
- Cheddar Cheese Soup – Cremesuppe mit Cheddar
- Lamb burger – aromatischer Burger mit Lammfleisch
Belgien (Wallonien)
Restaurant LAS/ZUPA
- Boulet a’la Liègeoise – Fleischklösse mit Fruchtsirup aus Liège
- Les chicons au gratin – Chicorée, mit Schinken und Käse überbacken und Béchamelsauce
- Éclairs au chocolat – Éclairs aus Schokolade, mit Vanillecreme gefüllt
Kroatien (Zagorie und Kvarner)
Restaurant Akropolis
- Rižoto od škampi - Risotto mit Shrimps nach Kvarner Art
- Pačja prsa sa kašom – Entenbrust mit Gerstengrütze
- Kroštule – Schürzkuchen nach Kvarner Art
- Zapečeni štrukli – Roulade mit Quarkfüllung
Zypern (Nikosia)
Unilever Food Solution
- Mezé – vegetarische Platte, kalt serviert mit Pita-Brot
- Limon şerbet - Zitronensorbet mit Granatapfelsoße
Tschechien (Möhren)
Restaurant Od kuchni
- Česnečka - Knoblauchsuppe
- Svíčkovà na smietaně – Rindfleisch in Sahnesoße
- Knedlíky - Dampfnudeln
Frankreich (Normandie)
Restaurant Kuchnia Marche
- Soupe aux moules – Miesmuschelsuppe mit jungen Mohren
- Flamiche aux poireaux – Tarte mit Lauch und Käse
- Crème brûlée – Dessert mit Karamellschicht und Calvados
Griechenland (Kreta)
Good Food Catering
- Καρπούζι σαλάτα (karpoúzi salàta) – Salat mit Wassermelone, Minze und Feta
- Μπακλαβάς (baklavàs) – Traditionelles Dessert aus Filo-Teig, mit Nüssen gefüllt
Georgien (Imeretia)
Studio Kulinarne Piotr Kucharski Piotr Kucharski und Giorgi Gartvelishvili
- ხაჭაპური (chaczapuri) – Traditioneller georgischer Blechkuchen mit Käse Sułguni
- ხარჩო (charczo) – Suppe mit der Konsistenz von Gulasch, serviert mit Mandeln und Nüssen
Spanien (Galizien)
Karczma u Michelle
- Guiso de pulpo – Gulasch aus Tintenfischen, Miesmuscheln und Schweinefleisch
- Pescado frito – gebratenes Fischfilet mit Dipp aus Zitronen und Kapern, serviert mit Roggenbrot
Deutschland (Westfalen)
OSSKiC
- Westfälische Quarkspeise – Dessert aus Quark und Pumpernickel
- Sauerbraten mit Rotkohl und Klöße
Polen (Podlachien)
Restaurant Puchaczówka
- Kartoffelteig (Baba) mit Schweinehackfleisch, Rostzwiebeln und Sauerrahm
- Gedünstetes Gemüse nach podlachischer Art, serviert mit angebratenem Speck und Zwiebeln
Schweiz (Graubünden)
Pałac Brzeźno
- Fondue – Gericht aus geschmolzenem Käse, mit verschiedenen Broten serviert
- Swiss double choco mouse – Schokodessert mit Erdbeeren
Schweden (Smaland)
Nelson Catering & Events
- Kottbullar – schwedische Fleischklösse mit Püreekartoffeln, Soße und Salat
- Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen mit Glasur und Schlagsahne
Ukraine (Lemberg)
Bistro Kozacka Chatka
- Холодник з раковими шийками (chołodnyk) – Suppe aus Sauermilch und frischem Gemüse mit Krebsfleisch
- Млинці по львівськи (młynci po ukraińsku) – Pfannkuchen, gefüllt mit Rindfleisch, Kartoffeln und Zwiebel
- Гречаники зі сливкою (hreczanyky) – Klöße aus Buchweizengrütze und Entenfleisch, gedünstet in Tomatensoße mit Pflaume
- Шия з капустою (szyja z kapustoju) – Halsstücke, gedünstet mit Weiskohl, in Tomatensoße
Ungarn (Puszta)
Hotel Art
- Pörkölt galuskàval – ungarischer Gulasch mit traditionellen Klößen
- Làngos – frittiertes Teig, serviert mit Knoblauch-Rahmsoße
Italien (Sardinien)
Hotel HP Park Plaza
- Malloreddus – Nudeln mit Rindfleischragout mit Gemüse
- Seadas – gebackene Teigtasche mit Ziegenkäse, süß serviert
Chefköche und Köche der Restaurants, die uns das Verkosten von über 40 Speisen aus 16 europäischen Regionen ermöglichen, fot. UM Wroclaw
Am 6. Juni sind auf dem Ring auch andere außergewöhnliche Veranstaltungen geplant, darunter:
- Parade der Köche
- Kochshow von Robert Makłowicz
- Brotbacken-Workshop
- Spiele für Kinder
- Wettbewerbe auf der Bühne (zu gewinnen u.a. Eintrittskarten für das Restaurant unter den Wolken Dinner in the Sky, Geräte Elektrolux, Einladungen für Abendessen in Art Food, Bauernhofferien in der Gemeinde Radków)
- Entscheidung des Wettbewerbs für das beste Gericht aus regionalen Produkten,
- 7. Wettbewerb der Schnäpse von Wroclaw.
Auf der Bühne spielen und das nicht nur zum Schnitzel – für alle Gäste von Europa auf der Gabel: Breslauer Coctail, Chudoba, Dziubek Band, Niederschlessische Gesang- und Tanzgruppe "Wroclaw", Tęgie chłopy oraz Wroclove Big Band von Zbigniew Czwojda mit dem unumstrittenen Star der polnischen Bühne Krystyna Prońko.
Begleitveranstaltungen
5. Juni - Laboratorium der Geschmäcke
Im Restaurant Quchnia Polska um 17.00 Uhr. Das "Laboratorium der Geschmäcke" ist den hausgemachten Schnäpsen gewidmet. Das Workshop- und Verkostungstreffen mit den Meistern der polnischen Schnäpse - Hieronim Błażejak und Zbigniew Sierszuła. Der Eintritt ist kostenlos, man muss sich aber auf die Teilnehmerliste eintragen, Anmeldung unter: [email protected]. Die erhaltene Bestätigung muss ausgedruckt und zum Treffen mitgenommen werden. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, deshalb, wer zuerst kommt, hat das Glück.
5-6. Juni - "Season Magazyn": Ausstellung, "Bekenner", Fotobude
- Der Bekenner erscheint auf dem Ring von 16.00-20.00 Uhr, in dieser Art "Beichtstuhl" kann man alle seine kulinarischen Sünden bekennen, auch einen Film darüber aufnehmen und das Gewissen erleichtern.
- Fotobudka (Fotobude) erscheint um 13.00-18.00 Uhr - die Maschine verewigt kostenlos die Festivalteilnehmer. Im Gegenzug darf man auf kreative Weise von den Requisiten – Saisonfrüchten und Gemüse – Gebrauch machen.
- Foto- und Grafikausstellung in Browar Mieszczański aus den letzten Ausgaben der Zeitschrift "Season Magazyn", die auf gewagte und außergewöhnliche Weise kulinarische Themen zeigt.
5-6. Juni - Magazin "Kocioł" (Tiegel): Wahrsagen aus dem "Tiegel", Spiele für Kinder, Flyer
- Die Redaktion der niederschlesischen Kochzeitschrift "Kocioł" (Tiegel) bereitete Wahrsagen aus dem "Tiegel" vor - wenn sich ein Foto mit dem Wahrsagespruch im Papierformat auf dem Gelände des Festivals macht und es anschließend bei Instagram oder Facebook postet – unbedingt mit hashtag #EuropaNaWidelcu – erhält spezielle Gadgets, alle Fotos aus der Aktion sind auch laufend auf der Internetseite des Magazins zu besichtigen.
- Etwas für Kinder - Stempeln, Bemalen, Zeichnen
- "Kocioł" verteilt Flyer mit Rezepten für Mittagessen, das für 4 Jahreszeiten geeignet ist. Aus den besten regionalen und Saisonprodukten, leckere Gerichte inspiriert von Niederschlesien.
5-6. Juni – Bierfestival in Browar Mieszczański
Eine spezielle Bierzone in Browar Mieszczański, im Programm werden dabei mehrere hundert Biersorten Europas und polnischen Handwerker-, regionalen Mini- und Restaurantbrauereien (u.a. Solipiwko, Kormoran, Pinta, Wrężel, Widawa) sowie Bierpremieren vorgestellt. Es spielen: Rosalie Band und DJ Selecta. Die Workshops leiten Marta Kurek und Artur Najwer. Für den Appetit gibt es etwas aus den Foodtrucks Wroclaws, u.a. Taho, Bratwursty, Bud-K, Happy Little Truck.
5-7. Juni - Restaurant 37 m über Platz Solny
Eine unglaubliche Attraktion für Feinschmecker - für die mutigen unter ihnen! Drei Tage lang steht auf Pl. Solny eine Plattform Dinner in the Sky – des Restaurants unter den Wolken. Auf der Höhe von 37 m können gleichzeitig 22 Personen Platz nehmen. In der Mitte der Plattform gibt es auch Stehplätze für das Personal des Tisches unter den Wolken: den Koch, die Bedienung und den Barmann. Für die Gäste bereiten die Chefköche ein spezielles Menü vor. Stellen Sie sich auf himmlische Genüsse ein! Um ein Gericht in der Höhe genießen zu können, muss man sich anmelden und einen Platz am Tisch unter www.dinnerinthesky.info bezahlen.