wroclaw.pl strona główna Wrocław – die neuesten Nachrichten aus der Stadt Wrocław DE - strona główna

Infolinie 71 777 7777

12°C Wetter in Wrocław

Luftqualität: gemäßigte

Daten vom 05:20

wroclaw.pl strona główna
  1. wroclaw.pl
  2. Aktuell
  3. Kunst
  4. Operstars des Jahres 2016 im Stadion Breslau

Operstars des Jahres 2016 im Stadion Breslau

Data publikacji: Autor:

Der gemeinsame Auftritt der weltberühmten Solisten - Sopranistin Aleksandra Kurzak und des französischen Tenors Roberto Alagno wird der Höhepunkt des Projekts "Singing Europe". Das Konzert mit den Künstlern im Jahr 2016 wird von Paul McCreesh geleitet, neben den Operstars singen im Stadion Breslau mehrere Tausend Chorsänger.

Aleksandra Kurzak kehrt nach Breslau zurück

Die exzellente Sopranistin tritt in ihrer Heimatstadt nur selten auf. Die Fans erinnern sich an jedes Konzert und Spektakel, an dem sie teilgenommen hat, wie etwa an die Premieren in der Breslauer Oper - "Rigoletto" von Verdi im Dezember 2007 oder "Figaros Hochzeit" von Mozart im Januar 2009. Im September 2009 sang sie auch beim Freilichtkonzert im Rahmen des Festivals Wratislavia Cantans, unter der Leitung von Paul McCreesh. – Ich verbinde mit dieser Zusammenarbeit wirklich sehr nette Erinnerungen – sagt heute Aleksandra Kurzak.

Aleksandra Kurzak (rechts) mit ihrer Mutter Jolanta Żmurko sangen gemeinsam bei "Figaros Hochzeit " auf der Bühne der Breslauer Oper im Jahr 2009 /fot. Marek Grotowski

Roberto Alagna zum ersten Mal in Polen

In zwei Jahren treffen sich erneut der Operstar und der englische Maestro während des Konzerts "Singing Europe". – Ich freue mich sehr, dass ich nach so vielen Jahren nach Breslau zurückkehren kann – die Künstlerin kann ihre Freude kaum verbergen. Zusammen mit Aleksandra Kurzak wird auf der speziell zu diesem Zweck eingerichteten Bühne im Stadion Breslau Roberto Alagna auftreten, einer der weltweit bekanntesten Tenöre und im Privatleben der Lebenspartner der Breslauerin und Vater ihrer fast einjährigen Tochter Malèna. – Wir sind noch nie zusammen in Polen aufgetreten und Roberto hat überhaupt noch niemals in Polen gesungen, obwohl er gerade das 30jährige Jubiläum seiner künstlerischen Karriere feiert – bemerkt Aleksandra Kurzak.

"Singing Europe" im Jahr 2016

Welche Werke werden wir im Stadion Breslau im Jahr 2016 hören? – Das Programm wird von Paul McCreesh gestaltet, es soll sich dabei vor allem um Opermusik handeln – sagt Andrzej Kosendiak, Direktor des Nationalen Musikforums und Ideengeber von "Singing Europe", er fügt dabei hinzu, dass das ausführliche Programm im kommenden Jahr bekannt gegeben wird, damit sich die Chöre, die an diesem Projekt teilnehmen, in Ruhe vorbereiten können. – Mit Sicherheit wird es Arien und Duette geben - versichert Aleksandra Kurzak. – Die Veranstalter würden gerne das außergewöhnliche Vokalpotential der am "Singing Europe" beteiligten Chöre ausschöpfen, wir denken deshalb über Werke nach, die diese Erforderungen erfüllen können – kündigt die Sopranistin an. Details möchte sie vorerst keine verraten. – Die zwei Jahre bis zum Konzert ist eine Menge Zeit. Es kann noch viel passieren und nach der Schwangerschaft bin ich selbst von meinen Möglichkeiten überrascht, ich merke, wie sich meine Stimme geändert und entwickelt hat – sagt Aleksandra Kurzak.

Konzert für mehrere Tausend Chorsänger

Das Programm "Singing Europe" ist ein weiteres Projekt, nach dem "Singenden Breslau " und "Singenden Polen", das sich der Entwicklung und Promotion des Gesangs widmet. Es ist ein Teil der erfolgreichen Bewerbung für die Europäische Kulturhauptstadt 2016 und erwies sich als einer ihrer größten Trümpfe. Die erste Staffel ist im August dieses Jahres gestartet. Paul McCreesh dirigierte das Requiem von Giuseppe Verdi, die Chorpartien wurden dabei von akademischen Gruppen aus ganz Polen gemeinsam gesungen. Neben dem großen Konzert gab es auch eine Veranstaltung auf dem Breslauer Ring, bei der die Chorsänger die Breslauer und Touristen zum gemeinsamen Singen eingeladen haben, u.a. aus dem Repertoire der Band Queen. Im kommenden Jahr werden sich der Veranstaltung europäische Chöre anschließen, der Höchepunkt von "Singing Europe" ist allerdings für das Jahr 2016 geplant, als Breslau die Europäische Kulturhauptstadt sein wird.

Chorsänger aus ganz Polen während des Augustkonzerts "Singing Europe" in der Kathedrale Hl. Maria Magdalena/fot. Bogusław Beszłej

Chorsänger aus Europa in Niederschlesien

Im August 2016 besuchen Breslau und einige andere Städte Niederschlesiens für eine Woche, oder sogar für längere Zeit, mehrere Tausend junge Menschen, die in verschiedenen Chorgruppen in ganz Europa singen. – Sie werden in der Stadt und in der Region Konzerte mit eigenem Programm geben, nehmen aber auch an gemeinsamen Workshops, einem Chorwettbewerb sowie bei den Vorbereitungen zu einigen großen Konzerten teil - zählt Andrzej Kosendiak auf.

Das wichtigste Konzert soll im Stadion Breslau stattfinden. Es spielt das Jugendsinfonieorchester, unterstützt vom Orchester des Nationalen Musikforums unter der Leitung von Paul McCreesh, als Spezialgäste treten Aleksandra Kurzak und Roberto Alagna auf, die Hälfte der für mehrere Tausend Menschen geeigneten Tribünen wird dabei von den Chorsängern besetzt. Die andere Hälfte ist für das Publikum bestimmt. – Es dürfte kein Problem sein, das Stadion voll zu bekommen, wenn man bedenkt, dass so berühmte Operstars und so viele junge Chorsänger auftreten - Andrzej Kosendiak hat daran keine Zweifel.

Am Vortag des Massenauftritts findet die Generalprobe auf dem Platz vor dem Nationalen Musikforum statt. – Die Idee ist, dass wir bis spät in die Nacht gemeinsam feiern – kündigt Andrzej Kosendiak an. – Neben populären Werken werden wir ab dem kommenden Jahr auch klassische Stücke ins Repertoire aufnehmen und somit beweisen, dass die Zeit, die man der sog. ernsten Musik widmet, genauso viel Freude macht wie die, die wir mit den Hits der Popmusik verbringen – überzeugt der Direktor des Nationalen Musikforums.

Es ist noch nicht bekannt, wann die Tickets bzw. Sondertickets für das Konzert im Stadion Breslau in den Verkauf kommen. – Wir werden sie vertreiben, die Richtlinien geben wir jedoch später bekannt - sagt Andrzej Kosendiak.

Magdalena Talik

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Wrocław!

Klicken Sie auf „beobachten”, um zu wissen, was in Wrocław los ist. Die interessantesten Nachrichten aus www.wroclaw.pl finden Sie bei Google News!