- „Wir haben in diesem Jahr sehr viele essayistische Werke, was ein gewisses Problem für die Juroren darstellt, die entscheiden müssen, wo die Grenze zwischen der literarischen Essayistik und z.B. einer Reportage oder Biografie endet“ - bemerkt Mykoła Riabczuk, ukrainischer Schriftsteller und Vorsitzende der Jury des Mitteleuropäischen Literaturpreises Angelus. – „Es ist das erste Jahr, das so günstig für die litauische Literatur ist, da wir gleich zwei Autoren aus diesem Land haben - Kristina Sabaliauskaité und Alvydas Šlepikas“ - sagt Piotr Kępiński, Mitglied der Jury. – „Der Zeitpunkt, an dem jeder von uns diese Kiste bekommt, die mehr als siebzig Bücher enthält, gleicht beinahe einem Herzinfarkt und jedes Mal schwöre ich mir, dass es das letzte Jahr ist und dann Schluss“ – lächelt Professor Stanisław Bereś von der Jury. – „Jedoch viele von den Büchern bleiben im Gedächtnis hängen, doch wenn ich diese Menge lese und dann das Ende erreiche, fühle ich mich wie ein Schwimmer, der gerade den Ärmelkanal geschwommen hat und nach der Luft schnappt" – fügt Professor Bereś hinzu.
Der Literaturkritiker und Mitglied der Jury Krzysztof Masłoń bemerkt dabei, dass wir heute immer öfters auf Bücher aus Mitteleuropa zurückgreifen. – "Mitte der 90er Jahre gab es in Polen keine Möglichkeit, z.B. ein Buch eines serbischen Autors zu veröffentlichen. Wir waren so fasziniert von der angelsächsischen Literatur, das etwas anderes nicht in Frage kam“ – erklärt er. – „Heute gibt es viele Nischenverlage und der Angelus-Preis bietet dabei die Möglichkeit, das Buch einer breiteren Lesergruppe vorzustellen“ - erklärt Krzysztof Masłoń.
Welche Themen beherrschen die Werke, die dieses Jahr für den Angelus nominiert wurden? Nicht unbedingt die gemeinsamen Erfahrungen des Kommunismus. – „Wir beschäftigen uns mittlerweile mit anderen Dingen, jedoch immer noch sehr präsent ist das Echo des Krieges und alle damit verbundenen Traumata. Es ist schon traurig, dass wir uns damit von den anderen Ländern Europas unterscheiden, aber anscheinend diese Themen sind für uns immer noch wichtig, für mich übrigens auch“-Krzysztof Masłoń hat daran keine Zweifel.
Bei diesjähriger Folge des Mitteleuropäischen Literaturpreises Angelus hat die Jury ihre Zusammensetzung geändert. Professor Andrzej Zawada ist nicht mehr dabei. – "Herr Professor wurde zum Vorsitzenden der Jury des Dichterpreises Silesius ernannt“ – gibt Jarosław Broda, Direktor des Kulturreferats der Stadtverwaltung bekannt. Neues Mitglied des Komitees wird indes Michał Nogaś, Literaturkritiker, der auch vom Preis "Fredros Feder bekannt ist".
Der Preis wird von der Stadt Wroclaw gestiftet und gilt für Bücher, deren Autoren aus einem der Länder Mitteleuropas stammen (u.a. Albanien, Bulgarien, Tschechien, Estland, Litauen, Deutschland, Polen, Russland, Ukraine, oder Ungarn). Die Werke werden von den Verlagen nominiert, bzw. von den Juroren selbst. Neben dem Buchautor wird auch ein Preis (in Höhe 20 Tsd. PLN) an den polnischen Übersetzer des Buches verliehen (Wird ein polnischer Autor mit dem Angelus ausgezeichnet, wählt die Jury den besten Übersetzer eines der fremdsprachigen Bücher.). Zusätzlich verliehen wird der Leserpreis, benannt nach Natalia Gorbaniewska, der langjährigen Juryvorsitzenden des Angelus (das beste Buch wird von den Lesern in einer Internetabstimmung gewählt).
Die bisherigen Laureaten des Mitteleuropäischen Literaturpreises Angelus waren u.a. der Ukrainer Jurij Andruchowycz, der Österreicher Martin Pollack, der Ungar Péter Esterhàzy, der Slowake Pavol Rankov, bzw. letztes Jahr der Ukrainer Serhij Schadan.
Bücher, die sich für den Literaturpreis Angelus qualifiziert haben:
1. Adamik Marek, "Sensu sens" (Der Sinn des Sinns) /Verlag Grupa Wydawnicza HELION/ 2. Baral Sabina, "Zapiski z wygnania" (Auszeichnungen aus der Vertreibung) /Verlag Austeria/ 3. Basinski Pavev, "Leo Tolstoi. Flucht aus dem Paradies" / Verlag Marginesy/ 4. Beňová Jana, "Café Hiena. Besichtugunsplan" /Verlag Nisza/ 5. Bernig Jörg, " Niemandszeit" /Verlag VIA NOVA/ 6. Bielecki Krzysztof, "Przepaść" (Die Schlucht) /Verlag Tunia Wydawnictwo/ 7. Boberski Adam, "Księgi" (Die Bücher) /Verlag K.I.T. Stowarzyszenie Żywych Poetów/ 8. Bonda Katarzyna, "Okularnik" (Der Brillenträger) /Verlag Muza/ 9. Bojarski Piotr, "Ściema" (Der Schwindel) /Verlag Media Rodzina/ 10. Butkiewicz Jarosław, "Detektyw z przypadku" (Ein Detektiv durch Zufall) /Verlag SKRYPT/ 11. Czachorowski Rafał, "Czas jętki" (Die Zeit der Eintagsfliege) /Verlag Fundacja Duży Format/ 12. Dan Dominik, "Zapisane na skórze" (Auf der Haut aufgezeichnet) /Verlag Media Rodzina/ 13. Edwardsson Eryk, "Pamiętnik lesbijki" (Das Tagebuch einer Lesbe) /Verlag Wieża Czarnoksięznika/ 14. Fiedorczuk Julia, "Nieważkość" (Die Schwerlosigkeit) /Verlag Marginesy/ 15. Florescu Catalin Dorian, "Jacob beschließt zu lieben " /Verlag Fundacja Pogranicze/ 16. Foks, Darek, "Historia kina polskiego" (Geschichte des polnischen Kinos) /Verlag Biuro Literackie/ 17. Gong Robert, "Anielska etiuda" (Die Engelsetüde) /Verlag ALFA-ZET 7/ 18. Goralczuk Barbara, "Nadzieja aż po horyzont" (Eine Hoffnung, die bis zum Horizont reicht)/ Verlegerin Barbara Goralczuk/ 19. Hen Maciej, "Solfatara" /Verlag W.A.B./ 20. Hnatiuk Ola, "Odwaga i strach" (Mut und Angst) /Verlag Kolegium Europy Wschodniej/ 21. Janko Anna, "Mała zagłada" (Die kleine Vernichtung) /Wydawnictwo Literackie/ 22. Jarzębowski Hubert, "Carolus Victor" /Verlag Stapis/ 23. Jelonek-Lisowska Agnieszka, "Babidło" (Das Weib) /Verlag Fundacja Literatury imienia Henryka Berezy/ 24. Karolewski Stanisław, "Szarlatańskie wersety" (Scharlatans Verse)/Verlag Szarlatan/ 25. Klimko-Dobrzaniecki Hubert, "Preparator" (Der Präparator) / Verlag Od deski do deski/ 26. Klimko-Dobrzaniecki Hubert, "Samotność" (Die Einsamkeit) /Verlag Oficyna Literacka Noir sur Blamc/ 27. Kłos Agnieszka, "Gry w Birkenau" (Spiele in Birkenau) /Verlag Fundacja Na Rzecz Kultury und Edukacji im. Tymoteusza Karpowicza/ 28. Kozera Grzegorz, "Króliki Pana Boga" (Gottes Karnickel) /Verlag Grupa Wydawnicza Literatura Inspiruje/ 29. Krajniewska Marika, "Schronisko" (Die Herberge) /Verlag Papierowy Motyl/ 30.Krištúfek Petr "Das Haus des tauben Mannes" / Verlag Ksiązkowe Klimaty 31. Król Anna, "Rzeczy. Iwaszkiewicz intymnie" (Dinge. Iwaszkiewicz intim) /Verlag Wilk & Król Oficyna Wydawnicza/ 32. Książek Michał, "Droga 816" (Die Straße 816) /Verlag Fundacja Sąsiedzi/ 33. Lis Renata, "W lodach Prowansji. Bunin na wygnaniu" (Im Eis der Provence. Bunin im Exil) /Verlag Sic!/ 34. Milewski Piotr, "Z cukru był król" (Und der König war aus Zucker)/Verlag Kosmos Kosmos/ 35. Machno Wassyl, "Briefe und Luft. Erzählungen aus dem Grenzland" /Verlag Wschodnia Fundacja Kultury "Akcent"/ 36. Małecki Jakub, "Dygot" (Das Zittern) /Verlag SQN/ 37. Mańczyk Łukasz, "Biserka" /Verlag Universitas/ 38. Markiewicz Magdalena, "Szeol" (Der Scheol) /Verlag FIK/ 39. Murek Weronika, "Uprawa roślin południowych metodą Miczurina" (Züchtung von Südpflanzen nach Mitschurin-Methode /Verlag Czarne/ 40. Muszyński Andrzej, "Podkrzywdzie" /Verlag Literackie/ 41. Njakljajeu Uladsimir, "Automat mit Sodawasser mit oder ohne Sirup" /Verlag Kolegium Europy Wschodniej/ 42. Ogdowski Marcin, "Uwikłani" (Die Befangenen) /Verlag WarBook/ 43. Orbitowski Łukasz, "Inna dusza" (Eine andere Seele) /Verlag Od deski do deski/ 44. Petraško L’udovit, "Der Beschützer des Sees" /Verlag ABILLION/ 45. Petrowskaja Katja, "Vielleicht Esther" /Verlag Uniwersytetu Jagiellońskiego/ 46. Płaza Maciej, "Skoruń" Verlag W.A.B./ 47. Podsiadło Jacek, "Życie zawłaszcza śmierć w Wieprzowie Ordynackim"(Das Leben und vor allem der Tod in Wieprzow Ordynacki)/Verlag prószyński Media/ 48. Prochot-Sojka Patrycja, "Baj-o-dużenie" (Märchenerzählen) /Verlag Mamiko/ 49. Rębacz Tomasz, "Sytuacje", "Sytuacje. Tom równoległy" (Situationen. Situationen. Der Parallelband) /Verlag Kontekst/ 50. Sabaliauskaité Kristina, "Silva rerum" /Verlag Znak/ 51. Sentschin Roman, "Die Familie Joltischew" /Verlag Oficyna Literacka Noir sur Blanc/ 52. Słoniowska Żanna, "Dom z witrażem" (Das Haus mit Bleifenster) /Verlag Znak Literanova/ 53. Sonnenberg Ewa, "Obca" (Die Fremde) /Verlag FORMA/ 54. Surdykowski Jerzy, "Pójdę pluć na wasze trumny" (Ich komme, um auf eure Särge zu spucken) /Verlag Oficyna Wydawnicza Volumen/ 55. Stanišić Saša, "Vor dem Fest. Luchterhand" /Verlag Wydawnictwo Naukowe PWN/ 56. Szalsza Marek, "Schyłek szatrangu" (Der Niedergang von "Szatrang") /Stadtverwaltung der Stadt Gdańsk, Verlag Wydawnictwo w Podwórku/ 57. Szczerek Ziemowit, "Tatuaż z tryzubem" (Ein Tatoo mit Dreizack)/Verlag Czarne/ 58. Szejnert Małgorzata, "Usypać góry. Historie z Polesia" (Bäume aufschütten. Geschichten von Polesien) /Verlag Znak/ 59. Šlepikas Alvydas, "Mein Name ist Maryte“ /Verlag Kolegium Europy Wschodniej/ 60. Taschler Judith, "Die Deutschlehrerin" /Verlag W.A.B./ 61. Teodorescu Cristian, "Medgidia, die Stadt am Rand" /Verlag Amaltea/ 62. Tvrda Eva, "Die dezente Anmut Schlesiens" /Verlag Silesia Progress/ 63. Vosganian Varujan, "Das Buch des Flüsterns" /Verlag Książkowe Klimaty/ 64. Waniek Henryk, "Wie Johannes Kepler am Mond hingen blieb, als er nach Sagan in Schlesien reiste" /Verlag Silesia Progress/ 65. Wedecki Witold, "Wyspa-miejsce specjalne. Studenterskie balangi" (Die Insel – ein Spezialort. Studentenfetten) /Verlag Wydawnictwo Naukowe "Śląsk"/ 66. Wedecki Witold, "Mrok" (Die Finsternis)/Verlag Bellona/ 67. Wildstein Bronisław, "Cienie moich czasów" (Die Schatten meiner Zeiten) /Verlag Zysk i S-ka / 68. Wiśniewski Michał, "God hates Poland" /Verlag Wydawnictwo Krytyki Politycznej/ 69. Wolny-Hamkało Agnieszka, "41 utonięć" (41 mal Ertrinken) /Verlag Iskry/ 70. Wodnicki Adam, "Anamnezy" /Verlag Austeria/