wroclaw.pl strona główna Wrocław – die neuesten Nachrichten aus der Stadt Wrocław DE - strona główna

Infolinie 71 777 7777

14°C Wetter in Wrocław

Luftqualität: gemäßigte

Daten vom 16:20

wroclaw.pl strona główna
  1. wroclaw.pl
  2. Aktuell
  3. Kunst
  4. Gäste und Stars 14. MFF T-Mobile Nowe Horyzonty

Gäste und Stars 14. MFF T-Mobile Nowe Horyzonty

Data publikacji: Autor:

Sie sind keine Stars vom roten Teppich, doch sie sind diejenigen, welche die Geschichte des Kinos schreiben. In Breslau während des Filmfestivals 14. MFF T-Mobile Nowe Horyzonty trifft man nicht nur auf Kinolegenden, sondern auch ganz junge Filmemacher, die ihr Abenteuer mit der 10. Muse erst beginnen. Das Festival dauert vom 24. Juli bis 3. August.

Erdem, Lanzmann, Palfi, Doillon, Girardet und Müller, Gitai, Archive – das sind die Gäste des diesjährigen 14. MFF T-Mobile Nowe Horyzonty. Es wird auch Gelegenheit geben, Anka und Wilhelm Sasnal oder Grzegorz Jarzyna zu begegnen, außerdem einige Schriftsteller und Berichterstatter wie Ziemowit Szczerk, Jacek Hugo-Bader und Magdalena Grzebałkowska.

Berühmte Persönlichkeiten in der Buchhandlung und im Hotel

Die Autoren trifft man nach den Vorführungen im Kino, bzw. im Gazeta Cafe im Hof des Hotels Puro in der ul. Włodkowica. Geplant ist auch eine Festivalbibliothek, organisiert vom Buchinstitut (Instytut Książki) zusammen mit dem Dritten Programm des Polnischen Radios und der Gesellschaft Nowe Horyzonty. Dieses Jahr kann man sich zum ersten Mal die Wartezeiten zwischen den Vorführungen mit einem Buch verkürzen, das ausgeliehen aus der Bücherei, die im Kino Nowe Horyzonty vom 25. Juli bis 3. August zwischen 10 und 20 geöffnet sein wird. Die Arbeit der Bibliothek bereichern auch Treffen mit Autoren (29, 30, 31 Juli 19 Uhr). Ziemowit Szczerek, Jacek Hugo-Bader und Magdalena Grzebałkowska besuchen die Buchhandlung Księgarnia Hiszpańska in der ul. Szajnochy 5. Die Treffen moderieren Michał Nogaś (Drittes Programm des Polnischen Radios) und Szymon Kloska (Instytut Książki).

Stars, Stars

Das Festival besucht Claude Lanzmann - berühmter französischer Regisseur, Schriftsteller und Journalist, Autor des legendären "Shoah", das als das wichtigste Werk über den Holocaust gilt. Der 88-jährige Regisseur kehrt mit dem Film "Der letzte Ungerechte" zu seinem Dokumentarzyklus über die Vernichtung der Juden zurück. Das Treffen mit dem Regisseur unter der Schirmherrschaft von "Newsweek" findet nach der Vorführung am 30. Juli statt (15.45 Uhr, KNH 3).

Reha Erdem, einer der interessantesten zeitgenössischen türkischen Filmemacher präsentiert in Breslau seinen neusten Film "Frauenlieder" und trifft sich mit dem Publikum während der Masterclass, die am 26 Juli um 15.45 Uhr im KNH 3 stattfindet.

Wojciech Bąkowski, einer der originellsten zeitgenössischen polnischen visuellen Künstler, auch tätig als Videoautor, Dichter, Musiker, Performancekünstler wird Jurymitglied des Internationalen Wettbewerbs Filme über die Kunst, außerdem auch selbst bei den Vorführungen präsent sein (seine Filme sind am 28. Juli um 16 Uhr im KNH5 zu sehen). Nach Breslau kommt auch ein Avantgardeduo, das in Found Footage Technik arbeitet. Christoph Girardet und Matthias Müller sind Gäste des Festivals sowie Jurymitglieder des Wettbewerbs der Europäischen Kurzfilme. Ihre Kompilationsfilme sind am 26 und 29 Juli um 13 Uhr im KNH6 zu sehen.

Zu den Festivalgästen gehört auch einer der besten ungarischen Regisseure György Pàlfi, der für seinen neusten Film "Freier Fall" den Preis für die beste Regie in Karlsbad gewonnen hat. Das Treffen mit dem Filmemacher findet im Gazeta Cafe am 29 Juli um 18 Uhr.

Über die Zweite Neue Welle erzählen der Kurator der Sektion Ariel Schweitzer aus "Cahiers du Cinéma" und Jacques Doillon, ein genialer französischer Künstler und Autor zweier berühmten Filme, die in die Sektion aufgenommen wurden: "Finger im Kopf" und "Der Mann, der weint".

Aus Israel, Griechenland, Polen

Gäste des Festivals sind auch der berühmteste zeitgenössische israelische Regisseur Amos Gitai (im Programm sein neuster Film "Ana Arabia"), Adan Jodorowsky - Sohn des Meisters des Filmsurrealismus, einer der interessantesten chinesischen Regisseure der Gegenwart Lou Ye (Treffen mit dem Autor des berühmten "Suzhou" und des neusten "Massage der Blinden" im Gazeta Cafe am 28 Juli um 19.00), der Amerikaner David Zellner ("Kumiko"), belgischer Dokumentarist und Autor von Experimentalfilmen Boris Lehman ("Mes 7 lieux "), deutsche Schauspielerin Susanne Sachse (bravouröse Rolle in "Pierrot Lunaire"), Vertreter des neuen griechischen Kinos (Michalis Konstantatos, Filippos Tsisos), Operator von Ken Russell - Michael Bradsell (u.a. "Mahler", "Die Teufel"), wie auch die Filmemacher der Sektion Drittes Auge: die Kommune (Jason Osder, Nadine Mundo, Paul-Julien Robert).

Unter geladenen Gästen gibt es auch polnische Filmemacher wie Anka und Wilhelm Sasnal ("Huba"), Przemysław Wojcieszek ("Jak całkowicie zniknąć/ Wie man vollständig verschwindet"), Marcin Dudziak ("Wołanie/Der Ruf"), Karol Radziszewski ("Książę/Der Fürst"), Zuzanna Solakiewicz ("15 stron świata/15 Weltrichtungen"), Grzegorz Jarzyna mit Mitgliedern der Besatzung "Między nami dobrze jest/Unter uns ist es gut", Jan P. Matuszyński ("Deep Love") sowie Izabella Gustowska (Jurorin und Autorin von "Przypadek Josephine H./Fall der Josephine H.") Nach Breslau kommen auch der berühmte polnische Operator Wojciech Staroń - Autor der Aufnahmen für den Film "Pod ochroną/Unter Schutz" und Schauspielerin Agnieszka Podsiadlik, die in einigen Premiereprojekten zu sehen ist ("Jak całkowicie zniknąć", "Między nami dobrze jest", "Książę").

Wettbewerbteilnehmer

Unter den Gästen MFF T-Mobile Nowe Horyzonty sind auch Autoren anderer Filme des Internationalen Wettbewerbs Nowe Horyzonty und des des Internationalen Wettbewerbs Filme über die Kunst: Josephine Decker ("Butter on the Latch "), Noaz Deshe ("White Shadow"), Luis Miñarro ("Estrella fugaz"), Peter Brunner ("Mein blindes Herz "), Lorenz Merz ("Cherry Pie "), Aaron Wilson ("Canopy"), Banjamin Naishtat ("Geschichte der Angst"), Marianne Pistone und Gilles Deroo ("Das Schaaf"), Anna Odell ("Das Treffen"), Jordi Morató ("The Creator of the Jungle"), Lily Benson und Cassandra Guan ("Mamadada Filmballada"), Tadgh O'Sullivan und Feargal Ward ("Yximalloo"), Julie Perron ("Le Semeur").

Die Leader der brittischen Band Archive Darius Keeler und Daniel Griffiths treffen sich mit dem Publikum nach der Aufführung Axiom, am 28 Juli um Mitternacht wiederum mixen sie im Festivalklub das Material ihrer neusten Platte.

ak

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Wrocław!

Klicken Sie auf „beobachten”, um zu wissen, was in Wrocław los ist. Die interessantesten Nachrichten aus www.wroclaw.pl finden Sie bei Google News!