Die Veranstaltung versammelt Menschen verschiedener Glaubensrichtungen unter dem schönen Motto der Franziskaner "Frieden und Gutes". Der Eintritt zu allen Konzerten ist kostenlos, die Schirmherrschaft über das Festival übernimmt in diesem Jahr die Europäische Kulturhauptstadt 2016.
Der Name des Festivals bezieht sich auf den Spruch der Franziskaner "pax et bonum", das Frieden und Gutes bedeutet. Es wird hier allerdings zusätzlich um die Bezeichnung "per musicam" (durch die Musik) ergänzt, denn wie die Veranstalter bemerken, kann das Gute auch durch schöne Musik sowie durch außergewöhnliche Orte, an denen sie gespielt wird, erzielt werden. Die Komponente des Guten wird auch von den Künstlern selbst hinzugefügt, die jedes Jahr eigens für die Veranstaltung ein Werk komponieren Diesmal wird dies die Sinfonie Ubi Caritas von Jan Botor sein, der den Musikliebhabern vor allem als exzellenter Organist bekannt ist. Dieses Jahr werden sie den Musiker auch als Komponisten kennenlernen. Geschrieben wurde sein Werk für drei Chöre (es handelt sich dabei um Gruppen, die an den Workshops Synagogenmusik, orthodoxe Musik und protestantische Musik teilnehmen), für kleines Sinfonieorchester (Amadeus unter der Leitung der Tochter von Agnieszka Duczmal, Anna Duczmal-Mróz), Orgel und Schofar (ein liturgisches Blasinstrument aus der jüdischen Tradition, das oft aus einem Widderhorn angefertigt ist).

Festival "Pax et bonum per musicam"
Konzert / Klassik / Für alle / KHE Wroclaw - verschiedene Standorte nach Tagesprogramm
Es lohnt sich allerdings auch, andere Veranstaltungen zu besuchen, wie etwa das Orgelrecital von Witold Zalewski, dem Organisten der Kathedrale auf dem Wawel, der ein Programm vorführen wird, bestehend aus Werken der Meister dieses Instruments – von Dietrich Buxtehude über Johann Sebastian Bach bis hin zu Max Reger, sowie aus polnischen Musikstücken. Als eine besondere Sensation kündigt sich der Auftritt der Gruppe Mudéjar aus Spanien an, die musikalischen Traditionen der sephardischen Juden pflegt und ihre Werke auf den eigens dafür angefertigten Kopien der Instrumente spielt.
Die Veranstalter, Mitglieder der Stiftung "Pax et bonum" Pater Tobiasz Fiećko von der Franziskanergemeinde St. Antonius in Karłowice und die um ihn versammelten Musikfreunde, darunter Bogna Adamczyk, bemühen sich stets, dass der Eintritt zu den Konzerten kostenlos bleibt. So wird es auch dieses Jahr sein. Außerdem können alle Interessierte mehrere Tage lang (6.-10. Oktober) die Proben der Chorworkshops aller drei Ensembles verschiedener Kulturen besuchen. Der Eintritt ist kostenlos.