- Die Brücke Stary Most Mieszczański - Projekt "Diese Brücke ist ein Tor"
13.00-21.00 Uhr
Performance, Auftritte der Schauspieler, Bühnenbild aus der Epoche und Kostüme, all das, um über die vier Wendepunkte in der Geschichte der Brücke zu erzählen und dabei ihre Entstehung (1867), 20er und 30er Jahre, dann 50er und 60er Jahre und schließlich über den Bau der neuen Brücken Mieszczański (1997) sowie die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit den Einwohner von Nadodrze und Kępa Mieszczańska zu zeigen.
- Der Steg Kładka Złotnicka - Projekt "Die Bäume sterben stehend"
11.00-16.00 Uhr
Die Brücke als Tor zum grünen Paradies, das heißt zum Park Złotnicki und zum Landschaftspark Tal von Bystrzyca. Dies beschlossen die Schüler des Europäische-Union-Gymnasiums Nr. 13, die auf diese Weise auf den ökologischen Aspekt ihres Projekts aufmerksam machen wollten. Nach dem Übergang durch den Steg kann man Früchte direkt vom Baum probieren, sowie den ökologischen Liedern und dem Auftritt der Schülerrockband "Crossover" zuhören.
- Der Steg des Hl. Antonius - Projekt "Die Spielende Brücke. Melodien der Erinnerungen und Träume"
14.00-18.00 Uhr
Alle Einzelheiten über das Projekt finden Sie hier.
- Der Steg am Wehr Opatowicka- Projekt "Hug"
12.00-20.30 Uhr
Ein hydrotechnisches Bauwerk auf dem sich Karina Marusińska das „Umarmen-Projekt" ausgedacht hat, um auf die Probleme von Menschen aufmerksam zu machen, die weitgehend ausgeschlossen sind. Das Publikum kommt mit ihnen u. a. über die Porzellan-Handabdrücke, die an den Geländern des Stegs angebracht werden, in Berührung.
- Parkplatz am Stadion Wroclaw - Projekt "Kino bei WrocMila"
22.30-00.30 Uhr
In Wroclaw gab es bisher noch kein echtes Autokino, dies soll sich jedoch ändern. Start des Projekts am 20. Juni auf dem Parkplatz am Stadion. Auf dem Membran des Objekts sehen wir den Film "Mosty" (Brücken) in der Regie von Mateusz Kowalski.
- Der Steg der Hutträger (Bereich ul. Kazimierza Wielkiego, ul. Widok und Park Staromiejski)
15.00-23.00 Uhr
Kładka Kapeluszników (Der Steg der Hutträger) ist ein fiktiver Name. Die mobile Brücke sehen wir an der Kreuzung der Straßen Kazimierza Wielkiego, Widok und Szewska. Geplant ist auch ein Umzug der Jugendlichen aus verschiedenen Ländern (Polen, Russland, Ukraine, Frankreich, Türkei), die in den Park Staromiejski zu einem Familienpicknick kommen (es gibt auch einen Workshop über die Geschichte der Brücken von Wroclaw). Die Brücken werden zwischen den Menschen gebaut, u. a. mithilfe der Hüte (150 Kopfbedeckungen werden an die Interessierten verteilt).
- Die Brücke Zwierzyniecki (Haltestelle an der Brücke Zwierzyniecki / Haltestelle Politechnika Wroclawska, Gebäude C-13 / Pl. Społeczny An der Hauptpost / Rynek - pl. Gołębi) - Projekt "Kopieren-Einfügen"
10.00-24.00 Uhr
Vor hundert Jahren verlegten die Erbauer der Brücke Zwierzyniecki die Form 30 m weiter. Am Samstag, den 20. Juni wird die im Maßstab 1:4 errichtete Replik der Brücke Zwierzyniecki (3m breit, 3m hoch und 15m lang) auf der Strecke Brücke Zwierzyniecki - ulica Oławska wandern, getragen von Menschen, ähnlich wie vor Jahren. An den Haltepunkten sind viele spannende Attraktionen geplant.
- Der Steg Zwierzyniecka - Projekt "Laboratorium der Töne"
14.00-00.45Uhr
Zwei Hörspiele – das erste für Kinder, das andere für Erwachsene. Das erste ist das "Märchen vom Igel, der beschloss, kein Mistkäfer zu sein", das zweite eine Krimigeschichte für Erwachsene "Dybuk". Beide vorbereitet vom Theater Wroclawski Teatr Radioaktywny. Der Steg wird zum Bindeglied zwischen dem Lärm der Straße und der Natur, dem Grünen. Um 21.00 Uhr Karbido auf dem sog. „Brückenphon“, das Stück "Dybuk" beginnt um 22.00 Uhr und dauert zwei und halb Stunden. Das "Märchen" wird für das Publikum ab 15.00 Uhr drei Mal wiederholt.
- Brücke Sikorskiego - Projekt "Brücke nach San Sebastian"
9.00-19.30 Uhr
Eine Variation zum Thema Wroclaw und San Sebastian, der zweiten Stadt, die nächstes Jahr Europäische Kulturhauptstadt sein wird. Was verbindet sie? Die Künstler der 11 unabhängigen Bühnen von Wroclaw überzeugen das Publikum, dass es Geschichten von Menschen sind. Geplant ist eine "Reise" nach San Sebastian, bei der alles möglich ist – von spannenden Geschichten bis hin zum Singen der Lieder. Es wird auch Gelegenheit geben, neue Geschmäcker zu testen und ein Stück über das Treffen eines Basken und einer Polin zu sehen.
- Brücken Trzebnickie - Projekt "Most(l)y"
17.00-20.00 Uhr
Die Brücken verbinden das Zentrum für Betreuung und Erziehung (Wroclawskie Centrum Opieki i Wychowania) mit der Stadtmitte Wroclaw, diese Verbindung ist entscheidend für das Projekt, das unter der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen unter der Leitung eines Studenten des Fachs Theaterregie der Staatlichen Theaterhochschule entstand. Die Zuschauer bekommen Kopfhörer und werden zu einem Spaziergang eingeladen, der sie in einen geheimnisvollen Garten führt.
- Brücke Pokoju - Projekt "Schnegel+Persönlich"
9.00-22.00 Uhr
Ausstellungssaal auf einer Brücke? Doch, denn mithilfe der Autoren des Projekts werden darauf Ausstellungspavillons errichtet, deren Form an eine sich fortbewegende Schnecke erinnert. Im Inneren finden wir Fotos der Einwohner Wroclaws – Amateur- und Profibilder, alle im Großformat. Der Ausflug auf die Brücke verbindet Einwohner verschiedener Generationen, während die Umgebung (Blick auf die wichtigsten Punkte der Stadt) alles in die städtische Umgebung einfügen wird.
- Bereich der Unterführung Świdnickie - Projekt "Abschied vom Unterführung Świdnickie"
16.00-22.00 Uhr
Ab November 2014 bis Mai 2015 registrierten eine Journalisten-, fotografische und akustische Gruppe die letzten Stunden der Unterführung Świdnickie. Ergebnis? Fotos in unterschiedlichem Stil, Anekdoten über den Ort mit Kultstatus, gesammelt von den Teilnehmern und Aufnahme der Geräusche der Unterführung. Aus all dem wurde eine Erzählung/Bericht.
- Der Steg im Park Szczytnicki - Projekt "Vogelhaltestelle"
11.00-15.00 Uhr
Etwas für Kinder, ein Projekt, das sich die Mütter (aus dem kleinen Bund der Stadt-Hausfrauen) ausgedacht haben, konzipiert auf der Eisenbrücke, in deren Umgebung jede Menge gefederte Bewohner zu finden sind. Alles ökologisch, denn diesmal spielen die Vögel die Hauptrolle. Alle Teilnehmer können das Vogelland besuchen, bei den Gesängen und Spielen mitmachen und sogar beim Vogeldoktor den Schnabel und die Feder untersuchen lassen. Es gibt auch eine Vogelkapelle
- Brücke Tumski - Projekt "Puls der Liebe"
00.00 Uhr (Am Samstag, den 20. Juni) - 00.00 Uhr (Sonntag 21. Juni)
Nicht nur die Schlösser deuten darauf hin, dass die Brücke Tumski eine Brücke der Liebe ist. Davon überzeugen uns auch die Autoren des Projekts mit Multimediaperformance "Puls der Liebe" (24 Stunden lang auf den Großen Trommeln des Theaters Makata wird der Herzschlag getrommelt). Jeder Besucher kann an den Trommelworkshops mitmachen, sowie auf einer speziellen Fahne seine Liebesbottschaft an die Welt verfassen.
- Der Steg Nabycińska - Projekt "On Off"
11.00-18.00 Uhr
Über das Projekt lesen Sie hier.
- Bereich der Brücke Saperski - Projekt "Rappers & Sappers"
12.00-20.00 Uhr
Die Brücke in Kozanow im Bereich des ehemaligen Schießübungsplatz und neben der Truppenkaserne wird diesmal nicht mit der Sprengung in Verbindung gebracht (früher stationierten in der Nähe Pioniertruppen), sondern mit Bauen. Auch mit den Kontakten nach Opole, aus dem Grund kommen 8 visuelle Künstlerinnen auf dem historischen Wasserweg, der die zwei Städte verbindet, speziell um sich dem Programm "Brücken" anzuschließen. Die Kajakfahrer bringen den Zement für den Bau der kulturellen Brücke zwischen Wroclaw und Opole. Geplänt sind Zementierungsworkshops, Geländespiele und Picknick Rap Szalet im Park in der ul. Połbina.
Das Training des Pionierinnen-Teams und ihren Kampf gegen das flüssige Element bei der Fahrt können Sie unter: http://rappersandsappers.blogspot.com verfolgen .
- Brücke der Büßerinnen (Kathedrale Hl. Maria Magdalena) - Projekt "Step by step"
12.00-22.00 Uhr
Über das Projekt lesen Sie ausführlich hier hier.
- Brücke Uniwersytecki - Projekt "Der Ertrinkende geift nach dem Buch"
18.00-23.00 Uhr (19. Juni)
10.00-24.00 Uhr (20. Juni)
Der Bau des Hochwasserschutzwals aus Büchern beginnt schon am Freitag, dem 19. Juni. Die Teilnehmer möchten daran erinnert, wie aufopfernd die Einwohner Wroclaws die Bestände der Universitätsbibliothek im Jahr 1997 retteten, als die Stadt vom großen Hochwasser heimgesucht wurde. Die in den letzten Monaten gesammelten Bücher werden weitergereicht, verbinden auf diese Weise auch heute die Einwohner, nach dem Abbau der Brücke werden zahlreiche Exemplare u. a. sozialen Einrichtungen gespendet.
- Insel Wyspa Słodowa - Projekt "Utopisches Wroclaw"
11.00-18.00 Uhr
Eine Stadt, die aus Plastikboxen konzipiert und gebaut wird. Und mittendrin Bibliotheken, Philharmonie, Museum – mit einem Wort – Kulturinstitutionen. Es ist eine Idee der Schüler aus Wroclaw, die Bauten werden dabei vor den Augen des Publikums entstehen. Die utopische Stadt wird auch von den Einwohnern geprägt. Die Besucher können bei ihrer Planung helfen. Zum Schluss fliegen Luftballons mit den Wünschen der Einwohner an die Stadt hoch in den Himmel.
- Der Steg am pl. Orląt Lwowskich
22.30-23.00 Uhr
Eine Show des Theaters des Feuers, Tanzes und Akrobatik - ein Projekt der Künstler aus Legnica, das an die Via Regia - den Königsweg (das Original führt von Spanien bis in die Ukraine) anknüpft, das Symbol der europäischen Einheit. Im Drehbuch des Stück sind sowohl eine Schlacht als auch große Liebe und fröhliche Stimmung geplant, die früher die Verbindung unterschiedlicher Kulturen begleiteten.
- Brücke Bartoszowicki - Projekt "Schmale Brücke - breite Kultur"
14:00 - 23:00 Uhr (20. Juni)
10:00 - 18:00 Uhr (21. Juni) offene Galerie auf der Brücke
Brücke Bartoszowicki als Peripherie? Von wegen! Das beweist die lokale Bevölkerung. 5 Monate lang bereitete sie das Projekt vor und konnte sich dabei fantastisch integrieren. Und am 20. Juni werden wir Zeugen des Auftritts auf der Brücke des Drachen Strachota. Freiwillige, die gegen ihn kämpfen möchten, gerne gesehen (man kann später untersuchen, woraus die Haut der schrecklichen Bestie besteht). Anschließend gibt es noch einzigartiges Graffiti (von allen Interessierten gestaltet), Musik und neue Geschmacksrichtungen.
- Brücke Oławski - Projekt "Weingasse: Brücke in das Land der Bürgerhäuser und Weinberge"
23.00-1.00 Uhr
Die Brücke Oławski (früher Mauritiusbrücke) war die erste in Wroclaw, über die eine elektrische Straßenbahn fuhr, auch alle Besucher des Lobe Theaters nahmen den Weg über sie. Am Samstag, den 20. Juni wird sie mithilfe von 1000 beleuchtet, vorher gibt es Keramikworkshops, gemeinsames Briefeschreiben und Vorbereitung der Fotoausstellung.
- Brücke Osobowicki - Projekt "Kohle-Odyssee"
16.00-21.30 Uhr
Die "Kohle-Odyssee" steht für Picknick mit Attraktionen und ein Klang- und Tanzspektakel, über die Arbeit der Bergarbeiter wie auch für Treffen für die Bergarbeiter Niederschlesiens. Geplant ist ein Stück (Start 18.30 Uhr), das von den Leinwänden sowohl für die Zuschauer in der Nähe als auch für diejenigen, die mit Straßenbahnen oder Autos vorbeifahren sichtbar wird. Warum Kohle? Weil durch das Wehr "Różanka" früher Frachtkähne mit Kohle fuhren. Unter den Attraktionen u. a. ein Tanz- und Gesangensemble und Bergarbeiterorchester.
- Fußgänger- und Fahrradbrücke am Stadion Wroclaw - Projekt "WrocMost Atelier"
11.00-17.30 Uhr
Der Steg am Stadion Wroclaw wird am Samstag, den 20. Juni sehr ökologisch, denn die Stiftung EKOpotencjał im Rahmen der Umweltbildung die Besucher einladen wird, an Workshops in Upcycling, Handwerk und Tonformen teilzunehmen. Der Ort wurde ausgesucht, um einen anderen interessanten urbanen Raum vorzustellen, jenseits der klassischen Brücken.
- Insel Wyspa Piasek - Projekt "Alle auf die Brücke. Porträt der Generation"
8.00-19.00 Uhr
Spannend für die Fotofans, denn auf der Insel Piaskowa sehen sie den größten gebauten Fotoapparat mit Dunkelkammer. All das, um in nassen Kollodiumverfahren 10 Mehrgenerationenfamilien aus Wroclaw und Niederschlesien so zu fotografieren, wie man im ausgehenden 19. Jh. Fotos von ihren Vorfahren machte (angefertigt von Ambrotypisten nach mehreren Sekunden Beleuchtung, das Ergebnis wurde dann auf einer Glasplatte wiedergegeben). Durch die spezielle Konstruktion der Dunkelkammer kann jeder Passant einen Blick ins Innere werfen und den Prozess der Entstehung des einzigartigen Fotos genau verfolgen.
- Brücke der Hl. Klara - Projekt "Grünes Projekt"
10:00 Uhr (20. Juni) do 19:00 Uhr (21. Juni)
Das Grün sind die Lungen der Stadt, auf der Brücke der Hl. Klara können die Besucher genau sehen, welches Kontrast in der Stadt zwischen den Bereichen aus Beton und den Grünflächen entsteht. Jeder Teilnehmer kann die Brücke ein bisschen verändern (verteilt werden hier u. a. Pflanzensetzlinge, um die sich die Gäste dann bis zum 20. Juni zuhause kümmern sollen). Der Ideengeber des Projekts, Paweł Mieszkalski, ist Landschaftsarchitekt, daher das florale Motiv in seinem Projekt.
- Brücke Grunwaldzki - Projekt "Fusion der Träume"
22.30-1:30 Uhr
Das Projekt ist ein Geschenk für den 3. PKO Nachthalbmarathon Wroclaw – die beleuchtete Brücke Grunwaldzki, über die die Teilnehmer der Veranstaltung laufen werden. Ab 22.00 Uhr sehen wir die wohl markanteste der Brücken Wroclaws mit Lichtern und Klängen belebt. Das Publikum kann die Effekte vom Ufer am neuen Gebäude der Unibibliothek bewundern.