- „Vom Anfang an bemühen wir uns, dass während der Literaturnacht keine zufälligen Bücher gelesen werden, sondern frische und moderne Literatur. Wir suchen weniger bekannte Titel aus, aber auch erwartete, die erst erscheinen sollen“ – erklärt Katarzyna Janusik. – „Wir arbeiten mit großen und kleinen Lokalverlagen zusammen“.
Die öffentlichen Lesungen finden dieses Jahr an Orten statt, die mit der Kunst in Verbindung stehen – in Museen, Galerien und Buchhandlungen. Zum ersten Mal erlebt sein Debüt als Kunstort der neue Sitz des Festivalbüros ESK - ehemalige Bar Barbara.
Die Teilnehmer der Europäischen Literaturnacht werden die Gelegenheit haben, Fragmente der neusten Romane von Schriftstellern wie Jaume Cabre aus Spanien, Umberto Eco aus Italien, Tove Jansson aus Finnland, Marin Mălaicu-Hondrari aus Rumänien, Hanif Kureishi aus Großbritannien, Uladsimir Njakljajeu aus Weißrussland, Sofi Oksanen – halb Finnin, halb Estin, Serhij Żadan aus der Ukraine zu hören. Man bekommt auch die bereits angekündigten, aber noch nicht auf Polnisch erschienenen bekannten Romane vorgestellt wie "Unterwerfung" von Michel Houellebecq und "Friedrich auf seinem Balkon" von Carlos Fuentes.
Es lesen: Maja Bohosiewicz, Katarzyna Herman, Maja Ostaszewska, Maria Pakulnis, Wojciech Bonowicz, Bartosz Porczyk, Jacek Braciak, Mariusz Kiljan, Eryk Lubos und Sławomir Orzechowski.
In diesem Jahr arbeiten mit der Europäischen Literaturnacht folgende Verlage zusammen: Czarne, KEW, Książkowe Klimaty, Oficyna Noir sur Blanc, Świat Książki, W.A.B. und Wydawnictwo Znak.
Europäische Literaturnacht ist ein Teil des Programms der Europäischen Kulturhauptstadt Wroclaw 2016. – „Wir entwickeln uns ständig weiter, erweitern unsere Formel, um auch diejenigen zu erreichen, die nicht lesen“ - sagt Katarzyna Janusik.
Deshalb wird dieses Jahr die Literaturnacht von Spezialveranstaltungen begleitet: Vor den Lesungen ist ein Treffen mit der bekannten Reporterin Hanna Krall geplant. Auszüge aus ihren Büchern liest Maja Ostaszewska. Vorgesehen sind auch Workshops und Veranstaltungen für Kinder – u.a. die Premiere eines neuen Theaterstücks von Teatr Uszyty aus Krakow. Später am Abend im Arsenal treten „Świetliki“ auf. Kostenlose Tickets zu dieser Veranstaltung können am 29. Mai in der Spanischen Buchhandlung und in den Kassen von Impart abgeholt werden. Eintritt zu allen Veranstaltungen der Europäischen Literaturnacht ist frei.
Programm der Europäischen Literaturnacht
Uhrzeiten der Lesungen an allen Standorten: 18.00 18.30 19.00 19.30 20.00 20.30 21.00 21.30 22.00 22.30
1. Umberto Eco Numero Zero | Italiengelesen von Maria PakulnisArchitekturmuseum in Wroclaw, ul. Bernardyńska 5
2. Michel Houellebecq Unterwerfung | Frankreich gelesen von Jacek BraciakBWA Wroclaw |Galeria Awangarda, ul. Wita Stwosza 32
3. Uladsimir Njakljajeu Automat z wodą gazowaną z syropem lub bez (Automat mit Sodawasser mit oder ohne Sirup)| Weißrussland gelesen von Wojciech BonowiczHof des Instituts für Kunstgeschichte | Universität Wroclaw, ul. Szewska 36
4. Sofi Oksanen Als die Tauben verschwanden| Finnland/Estland gelesen von Maja OstaszewskaAula Leopoldina, pl. Uniwersytecki 1
5. Jaume Cabré Senyoria | Spanien gelesen von Sławomir OrzechowskiPassage Przejście Żelaźnicze
6. Serhij Żadan Mesopotamien| Ukraine gelesen von Eryk LubosAltes Rathaus | Museum der Stadt Wroclaw, Ring-Rathaus
7. Marin Mălaicu-Hondrari Bliskość (Nähe) | Rumänien gelesen von Mariusz KiljanBarbara: Infopunkt, Café, Kultur, ul. Świdnicka 8b
8. Hanif Kureishi Das letzte Wort. | Großbritannien gelesen von Katarzyna HermanKunstzentrum WRO, ul. Widok 7
9. Carlos Fuentes Friedrich auf seinem Balkon | Mexiko gelesen von Bartosz PorczykSpanische Buchhandlung Elite, ul. Szajnochy 5
10. Tove Jansson Nachricht | Finnland gelesen von Maja BohosiewiczGaleria Miejska in Wroclaw, ul. Kiełbaśnicza 28