wroclaw.pl strona główna Wrocław – die neuesten Nachrichten aus der Stadt Wrocław DE - strona główna

Infolinie 71 777 7777

22°C Wetter in Wrocław

Luftqualität: unterhalb der Norm

Daten vom 14:20

wroclaw.pl strona główna
  1. wroclaw.pl
  2. Aktuell
  3. Die rekonstruierte Englers Orgel erklingt wieder

Die Orgel aus dem 18. Jahrhundert war das prachtvollste Musikinstrument in Schlesien zu damaliger Zeit - sowohl in Hinblick auf die musikalischen Vorzüge als auch auf das Aussehen. Am 9. Juni 1976 wurde sie bei einem Brand vollständig zerstört. Die Rekonstruktion ist fast abgeschlossen - am 27. Januar 2022 wird das Instrument nach 46 Jahren zum ersten Mal wieder erklingen.

Gespielt wird es von dem exzellenten italienischen Organisten Lorenzo Ghielmi. 

Alle Interessierten können die Live-Übertragung der Zeremonie online unter www.wroclaw.pl verfolgen.

Der Bau der als "Stimme Schlesiens" berühmten Orgel wurde 1750 von Michael Engler begonnen und 11 Jahre später von seinem Sohn Gottlieb Benjamin Engler und seinem Schwiegersohn Gottlieb Ziegler fertiggestellt.

Die rekonstruierte Englers Orgel erklingt wieder

fot. Tomasz Hołod/www.wroclaw.pl

Sie war mit 54 klingenden Stimmen und einem Register aus Glocken und Naturpauken ausgestattet. Für Bewunderung sorgte ihre dekorative Front - der vergoldete und farblich gefasste Prospekt, der mit Holzfiguren von Engeln und Propheten des Alten Testaments geschmückt war. Bis in die 1970er Jahre verfügte das Instrument bereits über 91 Stimmen, nahm eine Fläche von etwa 115 qm im hinteren Teil des Kirchenschiffs ein, ihre Spannweite den Pfeilern des Kirchenschiffs lag bei 9,6 m.

Die rekonstruierte Englers Orgel erklingt wieder

fot. Tomasz Hołod/www.wroclaw.pl

Wie Phönix aus der Asche

Die jahrhundertelange Geschichte der Engler-Orgel wurde durch einen Brand unterbrochen, der die Basilika St. Elisabeth am 9. Juni 1976 zerstörte. Von der Orgel blieben teilverbrannte Figuren und Ornamente übrig, die sich nach Jahren als nützlich erwiesen, um das Material und einige stilistische Merkmale der Dekoration zu identifizieren. Im Jahr 2011 wurde der Beschluss gefasst, die Orgel zu rekonstruieren. 2017 wurden die ersten Ausschreibungen veröffentlicht, 2018 wurde ein Konsortium ausgewählt, das mit der Rekonstruktion beauftragt wurde.

Die Arbeiten begannen im Jahr 2020. Zuerst wurde anstelle des Fußbodens ein Sockel aus Eichenholz errichtet, anschließend die Tragkonstruktion montiert und die Leitungen (Brandschutz und Elektrizität) verlegt. Parallel dazu wurden das Orgelgehäuse farblich gefasst und die Ornamente und Skulpturen rekonstruiert. An der Rekonstruktion beteiligt waren mehr als 200 Bildhauer, Maler und Zimmerleute. Maßgefertigt wurden außerdem die Spielelemente des Instruments wie z.B. die Pfeifen. Die größte Pfeife der rekonstruierten Orgel ist 12 Meter hoch, die kleinste 6 mm.

Wrocławs Schatz

Interessanterweise soll die Orgel in den ersten 10 Jahren Eigentum der Stadt bleiben. Warum eigentlich? Der Stadtrat Włodzimierz Patalas erklärt: - "Ursprünglich hatte die Stadt keine Grundlage, das Instrument zu rekonstruieren, da die Fläche der Kirche, in dem es sich befand, kein Eigentum der Gemeinde war. Sie musste zuerst gepachtet werden, um das Projekt durchführen zu können - die Pachtdauer beträgt 10 Jahre, so lange gilt auch die vom Konsortium gewährte Garantie.

- "Es wird mit Sicherheit eines der besten Instrumente in Europa sein, eine echte Vertreterin der barocken Welt, es gibt nur wenige solche Orgeln, die bis heute erhalten geblieben sind" - bemerkte Andrzej Lech Kriese, Orgelbauer und Vertreter des Konsortiums, das die Ausschreibung gewonnen hat und von der Stadt mit dem Wiederaufbau des Instruments beauftragt wurde.

Die rekonstruierte Englers Orgel erklingt wieder

fot. Instytut Herdera

Es handelt sich um das weltweit größte Vorhaben dieser Art in der Nachkriegszeit. Seine Kosten belaufen sich auf rund 20 Millionen PLN. Die Orgel wird am 27. Januar im Rahmen einer feierlichen Liturgie (geschlossene Veranstaltung) zum ersten Mal erklingen. Alle Interessierten können ihren Klang einen Tag später - am 28. Januar - hören.

Von Mailand nach Wrocław

Auf der rekonstruierten Orgel in Wrocław wird Lorenzo Ghielmi spielen - weltberühmter italienischer Organist, Dirigent und Musikwissenschaftler. Er hat sich auf die Aufführung von Renaissance- und Barockmusik spezialisiert. Er ist Titularorganist an der Mailänder Basilika San Simpliciano. In der Garnisonkirche soll er Werke von Nicolaus Bruhns, Dieterich Buxtehude und Johann Sebastian Bach spielen.

Die rekonstruierte Englers Orgel erklingt wieder

fot. Janusz Krzeszowski/www.wroclaw.pl

Einweihung

Am 27. (Donnerstag) und 28. Januar (Freitag) erklingt in der Basilika Minor St. Elisabeth (Garnisonkirche), in der ul. Świętej Elżbiety 1/2, zum ersten Mal seit 46 Jahren wieder die legendäre "Stimme Schlesiens" - die Engler-Orgel. Das majestätische Instrument wurde im Auftrag der Stadt nach dem Brand vom 9. Juni 1976 rekonstruiert.

Die rekonstruierte Englers Orgel erklingt wieder

fot. Marcin Wiktorski

Die "Stimme Schlesiens" erklingt erneut am 27. Januar im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung, bestehend aus der Weihe der Orgel - sie wird von Erzbischof Brigadegeneral Dr. Józef Guzdek (Apostolischer Verwalter des Feldordinariats) vorgenommen - und einem Konzert, bei dem die musikalischen Möglichkeiten des rekonstruierten Instruments vorgeführt werden. Als Star tritt Lorenzo Ghielmi auf - ein herausragender italienischer Organist, der außerdem in Begleitung des Chors des Nationalen Musikforums das eigens von Professor Wojciech Widłak für das Instrument komponierte "Te Deum" aufführen wird. Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung, an der Personen, die direkt an der Restaurierung des Instruments beteiligt sind, Gemeindemitglieder sowie Vertreter der Armee und der staatlichen und lokalen Behörden teilnehmen werden.

Alle Interessierten können die Live-Übertragung der Zeremonie online unter www.wroclaw.pl verfolgen.

Am 28. Januar gibt Lorenzo Ghielmi ein offenes Konzert für die Bürger von Wrocław. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr (Einlass nach der Messe ab 18.30 Uhr) und dauert ca. eine Stunde; es wird ebenfalls live auf der Internetseite der Stadt übertragen.

Aufgrund der Pandemie-Lage behalten sich die Veranstalter das Recht vor, Änderungen im Ablauf der Veranstaltung vorzunehmen. Alle Informationen werden laufend auf der Internetseite www.wroclaw.pl veröffentlicht.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Wrocław!

Klicken Sie auf „beobachten”, um zu wissen, was in Wrocław los ist. Die interessantesten Nachrichten aus www.wroclaw.pl finden Sie bei Google News!