Das Modell der Skulptur wurde von Gosen im Jahre 1942 angefertigt. Es ist der erste Akzent des Festivals Wratislavia Cantans, das heute beginnt. – „Wir wollten auf jeden Fall, dass Orpheus – der Gott des Gesangs und der Musik – ausgerechnet an diesem Ort aufgestellt wird, an dem sich so viele Kulturinstitutionen unserer Stadt begegnen“ – sagte kurz vor der Enthüllung Dr. Maciej Łagiewski, Direktor des Museums der Stadt Wroclaw. An der Enthüllung nahm die Familie von Theodor von Gosen teil.
Anlässlich der Enthüllung des Orpheuskopfes wurde im Königsschloss eine Ausstellung der Werke Theodor von Gosens eröffnet. Seine berühmteste Skulptur - Amor auf Pegasus befindet sich auf der Städtischen Promenade, hinter dem Puppentheater.
Orpheus war in der griechischen Mythologie ein berühmter Dichter, denn seine Muter war die Kalliope - eine der neun Musen, die den Dichtern Inspiration schenkte. Er konnte Lyra spielen und seine Musik war im Stande, nicht nur die wildesten Tiere zu zähmen, sondern auch Felsen und Bäume bewegen, die – berührt von den Kländen – dem Dichter folgten.
Eines Tages wurde Orpheus zu einem Festmahl bei Zeus eingeladen und lernte dort Eurydike kennen, die seine Frau wurde. In Eurydike verliebte sich auch Aristajos. Als er versuchte, sie zu bedrängen, floh Eurydike vor ihm, wurde von einer Schlange gebissen und starb. Als Orpheus es erfuhr, begab er sich furchtlos in den Tartaros, um Eurydike zurückzuholen. Er begeisterte mit seiner Musik den Fährmann Charon, der ihn kostenlos auf das andere Ufer der Styx übersetzte, bezirzte auch den Cerberus, die Erinnyen und die Königin Persephone. Diese verriet ihm den Geheimspruch, um zum See der Erinnerung zu gelangen. Später konnte er sogar den Gott Hades persönlich überzeugen, Eurydike frei zu lassen, damit sie mit ihm auf die Erde zurückkehren könnte. Hades stellte dabei nur eine Bedingung: Orpheus darf sich nicht umsehen, bis sich Eurydike wieder auf der Erdoberfläche unter dem Sonnenschein befindet. Orpheus ging also glücklich singend und springend vorwärts. Eurydike folgte ihm, doch Orpheus hatte Angst, dass Hades ihn betrogen hätte, vergaß die Bedingung, sah sich um und verlor Eurydike für immer, weil sie sich in einen Stein verwandelt hatte.
Als Orpheus, verzweifelt durch den Verlust seiner Geliebten, erfuhr, das Zeus seinen Sohn Dionysos zum olympischen Gott erhoben hatte, weigerte er sich, ihm die Ehre zu erweisen und behauptete, Dionysos benehme sich unanständig und wäre für die Menschen ein schlechtes Vorbild. Er erzürnte damit den Dionysos, der den Mänaden befahl, den Sänger zu entführen. Diese folgten dem Befehl, schlugen ihm den Kopf ab, warfen ihn in den Fluss und den Körper zerrissen sie in Stücke. Orpheus’ Haupt schwamm singend bis ins Meer, wurde dann von den Fischern herausgefischt und auf der Insel Lesbos bestattet.