Bei der diesjährigen Folge, die unter dem Motto „Entflamme für die Kunst” erfolgt, kann man an zahlreichen Vorführungen, spannenden Workshops und interessanten Ausstellungen teilnehmen, in deren Rahmen die berühmtesten Künstler aus der ganzen Welt ihre Werke und ihr Können vorstellen.
Sektion: Metall – Während der diesjährigen Festivalfolge leitet Michał Staszczak eine Vorführung der Skulpturengestaltung, für die er einen Freiluft-Kippofen eigener Konstruktion verwendet. Andy Griffiths wiederum führt einen spektakulären Gießprozess in Verbindung mit einer Performance vor. Der amerikanische Künstler Rick Batten leitet zusammen mit Studenten der Kunstakademie Gdańsk einen Workshop in der Herstellung von Reliefs für Eisenguss (sog. Ccratchblocks) sowie eine Gussvorführung mithilfe eines kleinen Freiluftofens. Besuchen wird uns auch Jack Gron – er bereitet seine eigene spannende Eisengussvorführung vor, die – wie sich bereits herausstellt hat, jedes Jahr als eine der größten Attraktionen des Festivals gilt. Während des Festivals kann man außerdem die von den Kunststudenten gestaltete Feuerkaskade sowie zahlreiche Shows unter Verwendung des heißen Metalls bewundern. Für die Teilnehmer des FWT wurden außerdem unterschiedliche Workshops vorbereitet, bei denen man selbst die Gelegenheit haben wird, sich mit dem Metall zu beschäftigen – z.B. kleine Skulpturen aus Aluminium oder Bronze anfertigen.
Sektion: Keramik – Auch in der Sektion Keramik wird sich niemand langweilen. Rytis Konstantinavičius wird uns ein anderes Gesicht der Raku-Keramik vorstellen. Eigens für das Festival wird der Künstler zudem einen Feldofen anfertigen, in dem wir die Raugo-Keramik brennen können. Tomas Daunora wiederum baut einen Holzofen für schwarze Keramik, mit dem er uns die Geheimnisse der uralten litauischen Brenntechnik näher bringen wird. Während des FWT kann man sich auch mit der Technik 'piedra y paleta' vertraut machen, die Jahrzehnte lang durch den präkolumbischen Stamm Vicus verwendet wurde. Die Studenten des Wissenschaftlichen Kreises wiederum fertigen eine Kopie eines Gefäßes für die Parfumdestillation aus der Bronzezeit an - das auf diese Weise hergestellte Parfum wird man sehen, riechen und sogar in speziellen Flakons mit Gravur erwerben können. Wiktoria Snela wird einen Versuch unternehmen, Keramik mit Klängen zu verbinden, während der Töpfermeister Leri Papidze den mittlerweile traditionellen Workshop und Show mit dem Titel „Magie der Töpferscheibe“ leiten wird. Arbeitstechniken der Töpferscheibe vermitteln uns auch die aus Italien stammenden Mario Bertolin und Rinaldo Di Claudio, sie zeigen dabei die in Polen unbekannte Methode des "seitlichen" Drehens auf der Töpferscheibe. Wie jedes Jahr sind auch die Aktion Empty Bowls, Vorführung des 3D-Druckers sowie zahlreiche Workshops und Vorführungen geplant.
Sektion: Glas – im Rahmen der Sektion Glas kann man die durch Marta Byrdziak und Martyna Rychlik konzipierte Show der Hüttentechniken des Glasblasens mithilfe von Keramikformen bewundern. Die Festivalbesucher werden die Gelegenheit haben, den Roll-up-Prozess kennenzulernen, d.h. die Herstellung von Mosaikmustern in Gefäßformen mithilfe von Murrini-Elementen. Der Glasbläsermeister Martin Stefanek wird dabei die Verfahren zur Formung und Verzierung von Glas in heißem Zustand vorstellen, Jörg Hanowski wiederum seine eigenen originellen Techniken zur Herstellung von räumlichen Leuchtobjekten in der Technologie der Kaltkathodenröhren, umgangssprachlich als Neonröhren bezeichnet. Anne Claude Jeitz und Alaina Caliste führen unter kuratorischer Betreuung von Barbara Idzikowska das multimediale Projekt "Pomarańczarnia" (Orangerie) durch, Ryszard Więckowski und Katarzyna Pyka werden uns die einzelnen Schritte der Herstellung von Bleifenstern vorführen. Die Teilnehmer des Festivals können außerdem die Verfahren zur Verzierung und Formung von Glas in den Techniken unter Verwendung der Elektroöfen testen - Fusing und Slumping – im Workshop unter dem Titel Kontrolliertes Glas. Wir laden außerdem zur Teilnahme am Workshop in der Gestaltung von Glasgefäßen - Fast Design von Beata Mak-Sobota ein, wo man sein Talent als Designer der dekorativen Gebrauchskunst unter Beweis stellen kann und dabei auch einen Einblick in die Arbeit im Bereich des Designs vermitteln bekommt.