„Die Ideengeber der Stücke von Capitol sind manchmal die Schauspieler“, sagt Konrad Imiela, Direktor des Muskitheaters Capitol. „In diesem Fall ist Łukasz Wójcik auf die Idee gekommen, die Biografie von Steve Jobs mit den Songs der Beatles zu verreimen.
In den Rollen der berühmten Vier aus Liverpool sehen wir nur Frauen. John Lennon wird von Helena Sujecka gespielt, Paul McCartney von Justyna Antoniak, George Harrison von Agnieszka Oryńska-Lesicka, Ringo Starr von Pola Błasik.
„Die Beatles hatten ein starkes weibliches Element zu eigen, jedoch um zu verstehen, warum sie von Frauen gespielt werden, muss man das Stück besuchen“, kündigt der Regisseur Paweł Passini an. „Das Symbol des angebissenen Apfels, das an Jobs’ Geräten zu sehen ist, knüpft an den Baum der Erkenntnis an. John Lennon sagte einst, die Beatles seien populärer als Jesus Christus. Bedeutet das, dass die Schauspieler im Theater der Massenkultur eine quasi-religiöse Wirklichkeit erschaffen?“, fragt der Regisseur.

Theaterstück "Y" im Theater Capitol
Theaterstück Musiktheater Capitol in Wrocław
Ihr Debüt hat in diesem Stück Katarzyna Janiszewska von der Staatlichen Theaterhochschule Wrocław. Sie wird das Y spielen. „Das "Y" wird in diesem Stück zum Jobs’ unerfüllten Traum, zu einem Computer mit perfekten weiblichen Formen, der über ein Wissen verfügt, das in einer Cloud gespeichert ist. Jeder hat Zugang zu diesem Wissen. Ich überlege mir, ob es zufällig nicht die Hölle ist und nicht das Paradies“, fügt Passini hinzu.
Die Zuschauer werden sich darüber Gedanken machen müssen, was passieren kann, wenn ein Computer, der über ein allumfassendes Wissen verfügt, über uns Menschen schlussfolgert. „Ein Spiel mit Symbolen hat ernsthafte Konsequenzen, die über unsere Realität hinausschreiten. Steve Jobs sagte vor seinem Tod, das Wichtigste im Leben seien die Liebe und die Zeit für die Menschen, die uns nahe stehen. Diese Worte überraschten viele, die ihn für einen Visionär und Despoten hielten, der Jahre lang nicht bereit war, seine eigene Tochter anzuerkennen. Jobs und die Beatles sahen sich gerne in der Rolle der Götter, und wer den Wind säht, erntet den Sturm und davon handelt dieses Stück“, fast Passini zusammen. „Wir sind im Inneren der Wolke, betreten die Welt der Daten, während die Daten, die für alle zugänglich sind, zu wirbeln beginnen und wir keine Möglichkeit haben, die Kontrolle über sie zu gewinnen. Ich denke, dass Steve Jobs wollte, dass seine Geräte etwas mehr werden als nur Spielereien, dass sie unser Leben verändern. Und das hat bereits angefangen, jedoch wozu es führen wird, was geschehen würde, wenn die Computers feststellen, dass die Menschen eine Art Softwarefehler sind?“, fragt Passini.
In "Y" sehen wir in der Rolle von Steve Jobs Łukasz Wójcik, den Dark spielt Cezary Studniak, den Blek - Maciej Musiałowski, die Verkörperlichung des Mörders Charles Manson, Mark Chapman, Myra Hindley und Ian Brandy wird von Tomasz Leszczyński wiedergegeben. Die Autorin des Bühnenbildes und der Kostüme ist Elena Lola Loli, die Lichtregie führt Katarzyna Łuszczyk.
"Y" – Premiere auf der Bühne Scena Ciśnień im Musiktheater Capitol am 8. Januar. Weitere Aufführungen am 9., 10., 12., 13., 19., 20. Januar.