wroclaw.pl strona główna Wrocław – die neuesten Nachrichten aus der Stadt Wrocław DE - strona główna

Infolinie 71 777 7777

8°C Wetter in Wrocław

Luftqualität: gute

Daten vom 09:20

wroclaw.pl strona główna
  1. wroclaw.pl
  2. Aktuell
  3. Kunst
  4. World Music Days ab dem 3. Oktober

World Music Days ab dem 3. Oktober

Data publikacji: Autor:

Eine Sinfonie für 100 Motorräder, ein Konzert für zwei Schiffe und hundert Schiffssirenen sowie die Anwesenheit von Krzysztof Penderecki und Peter Eötvös. Man muss nicht unbedingt die Musik der Gegenwart lieben, um die Konzerte des Festivals World Music Days zu besuchen. Man braucht nur neugierig gegenüber neuen Klängen zu sein, zumal eine Veranstaltung von diesem Rang in Polen seltener als alle zehn Jahre stattfindet!

Lernen Sie die World Music Days kennen

Es ist ein internationales Festival, an dem Werke lebenden Komponisten aufgeführt werden. Die Veranstaltung verfügt über eine imponierende Tradition. Organisiert wird sie seit 1923 von der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (abgekürzt ISCM), die im Jahr 1922 gegründet wurde. Die Gesellschaft entwickelte sich sehr aktiv, denn heute gehören zu ihr 60 Staaten, darunter Polen und die dort seit 1923 tätige Polnische Gesellschaft für Neue Musik.

Das Festival World Music Days zieht jedes Mal an einen anderen Ort der Welt. Im Jahr 1923 war es Salzburg, letztes Jahr wiederum wurden die Konzerte zwischen den slowakischen Städten Kaschau, Bratislava und Wien in Österreich aufgeteilt. Das Jahr 2014 gehört der Stadt Breslau, und die World Music Days wird damit zum vierten Mal in Polen veranstaltet (bisher war immer Warschau der Gastgeber der polnischen Veranstaltung). Breslau hat sich um die Organisation der World Music Days fast ein Jahrzehnt bemüht und die Gastgeberschaft bei diesem Festival kann als ein riesiges Erfolg angesehen werden.

Was bekommen wir bei World Music Days zu hören

Die größten Hits des Festivals werden die II Sinfonie von Sławomir Kupczak für 100 Motorräder (11. Oktober auf dem Parkplatz vor dem Nationalen Musikforum), Konzert für zwei Schiffe und hundert Schiffssirenen von Christoph Schlaeger und Marjon Smit (4. Oktober an der Uferpromenade Bulwar Włostowica) oder die stark umstrittene Oper "Angels in America" von Peter Eötvös (am 3. und 4. Oktober in der Breslauer Oper) – das sind die größten Events der World Music Days.

Damit die Werke in Breslau aufgeführt werden können, haben Komponisten aus der ganzen Welt schon letztes Jahr Vorschläge für die insgesamt zweiundzwanzig Kategorien (u.a. Sinfonieorchester, Streicherquartett, Multimediainstallationen, Rockband) zugeschickt. Aufgeführt werden sie in Breslau von bekanntesten Ensembles, die sich auf die Musik der Gegenwart spezialisieren, wie etwa das berühmte Klangforum Wien, Court-circuit, oder die Breslauer Sound Factory Orchestra sowie Kwartet Lutosławskiego.

Aus welchen Erdteilen stammen die Werke, die von der Jury für die Aufführung im Rahmen des Festivals klassifiziert wurden? Aus Europa (u.a. Österreich, Belgien, Flandern, Frankreich, Deutschland, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Schweiz, Ungarn, Italien, Färöer), aus beiden amerikanischen Kontinenten (Chile, Kanada, Mexiko, Miami auf Florida), Asien (Hongkong, Israel, Japan, Korea) sowie Australien.

Auf die Musikliebhaber warten Konzerte an zehn Festivaltagen (3.-12. Oktober), die Veranstaltungen sollen dabei in der Musikakademie, der Breslauer Philharmonie sowie in der Breslauer Oper stattfinden, zumal alle genanten Einrichtungen auch als Mitveranstalter der World Music Days fungieren.

Stars der World Music Days

Als die unumstrittene Nummer Eins gilt der ungarische Komponist und Dirigent Peter Eötvös, dessen Oper "Angels in America" am 3. Oktober in der Breslauer Oper aufgeführt wird. Nach Breslau kommen allerdings auch Krzysztof Penderecki (wird während der Oper "Das verlorene Paradies" am 9. Oktober anwesend sein), oder Ryszard Krauze (am 5. Oktober sehen die Besucher seine Oper "Pułapka/Falle", deren Libretto in Anlehnung an ein Theaterstück von Tadeusz Różewicz entstanden ist). Die Fans der zeitgenössischen Musik können auch mit dem Kommen von u.a. Agata Zubel und dem Breslauer Sławomir Kupczak sowie mit der von ihm komponierten Sinfonie für 100 Motorräder rechnen. Eine große Sensation könnte auch das Konzert von Peaches werden (am 10. Oktober in Eter).

World Music Days - Tickets

Für die meisten Veranstaltungen des Festivals wird Eintritt verlangt (Ticketpreise zwischen 10 PLN bis 60 PLN, teurer wird die Oper - 50-200 PLN), allerdings die Sinfonie für 100 Motorräder oder das Konzert für Schiffe können wir kostenlos besuchen. Man muss sich nur rechtzeitig um einen Platz bemühen. Und die Augen und Ohren auf die neue Musik offen halten. Es lohnt sich wirklich!

Genauen Plan der Konzerte finden Sie unten World Music Days.

Magdalena Talik

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Wrocław!

Klicken Sie auf „beobachten”, um zu wissen, was in Wrocław los ist. Die interessantesten Nachrichten aus www.wroclaw.pl finden Sie bei Google News!