Das Hauptprogramm der Triennale wird aus vier Ausstellungen bestehen. Die polnisch-japanische "Two Sticks" (Architekturmuseum) greift das Thema der Zeichnung als einer ständigen Evolution auf. "Galeria Arsenal Notebook" bietet einen Einblick in die umfangreiche Sammlung der Galerie Arsenał aus Białystok, die ihre Bestände an polnischer Kunst der Gegenwart kontinuierlich aufbaut. In Wroclaw sehen wir Zeichnungsskizzen, Videofilme und Installationen, Objekte, die Töne erzeugen. Zu sehen sind sie in der Galerie Neon der Akademie der Schönen Künste.
Die Ausstellung "Brudnopis" (Schmierblock) versammelt die Premierearbeiten von vier Künstlern, die zur Teilnahme am Projekt eingeladen wurden: Olaf Brzeski, Krzysztof Gil, Paweł Jarodzki und Kama Sokolnicka. Ihre Werke werden sich auf den im Titel erwähnten Schmierblock beziehen, der gewöhnlich Zeichnungen und Texte enthält, die dort "ins Unreine" gezeichnet bzw. geschrieben wurden, meistens für sich selbst, inoffiziell. Wir sehen sie im Ossolineum.
Im Rahmen der Ausstellung "Imagine" sehen wir eine Reihe interessanter Performanceauftritte, die sich auf den Aspekt der Aufzeichnungen in Zeichnungsform beziehen, ihre Ergebnisse sind an den übrigen sieben Tagen im Nationalmuseum von Wroclaw zu sehen. Zur Teilnahme am Projekt wurden bekannte und hochgeschätzte Künstler aus Europa und Asien eingeladen.
Im Rahmen des Festivals Think Tank lab Triennale sehen wir außerdem zwei Wettbewerbsausstellungen: Ausstellung der Diplomzeichnungen der polnischen Kunsthochschulen sowie den im Oktober ausgeschriebenen offenen Wettbewerb für Arbeiten aus dem Bereich der Zeichnung und deren Umkreis. Die Arbeiten sind in die Galerien Arttrakt und Mieszkanie Gepperta zu sehen.
Das Ziel der beiden Ausstellungen ist es, die wertvollen und innovativen Arbeiten im Bereich der Zeichnung zu zeigen. Wir möchten versuchen, den aktuellen Stand der künstlerischen Recherchen auf diesem Gebiet aufzuzeigen. Die Anmeldungen für den offenen Wettbewerb können sowohl Werke auf Papier umfassen, die mithilfe der klassischen zeichnerischen Werkzeuge entstanden sind, als auch Vorschläge, die speziell für die Ausstellungsräume der Galerien Arttrakt und Mieszkanie Gepperta vorbereitet wurden, wo im Januar 2016 eine Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten gezeigt wird.
Im Rahmen der diesjährigen Folge Think Tank lab Triennale sind auch begleitende Ausstellungen und Veranstaltungen vorgesehen. Im Museum der Kunst der Gegenwart von Wroclaw sehen wir die Ausstellung von Pola Dwurnik Das Ärztesong und andere Zeichnungen, in der Galerie Entropia findet die Ausstellung: n_T R O P I A. Zeichnerische Übungen statt. Bei zwei weiteren Ausstellungen handelt es sich um individuelle Vorführungen japanischer Künstler: Kengo Kito in BARBARA und Mitsutoshi Ban im neueröffneten Galerie der zeitgenössischen Kunst BOSA.
Der Eintritt zu den Events ist frei. Think Thank lab Triennale dauert bis 31. Januar 2016.
Das Festival wird von der Akademie der Schönen Künste in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kulturhauptstadt Wroclaw 2016 vorbereitet