"Play with Glass" – das Europäische Glasfestival startet zum dritten Mal. An der diesjährigen Hauptausstellung "Animal Planet", die wieder im Gebäude des Breslauer Hauptbahnhofs veranstaltet wird, nehmen 18 Künstler aus 14 Ländern Europas teil. Neu beim diesjährigen Festival ist die Einladung zur Teilnahme an der Ausstellung eines Künstlers, der bisher noch nie mit der glasigen Materie gearbeitet hat und beim Festival quasi sein "Debüt" erleben wird, indem er ein Werk unter Verwendung einer der Glastechniken präsentiert. Dieser Künstler wird bei diesjährigem Festival Małgorzata ET BER Warlikowska. (Ausstellungseröffnung: 13. Oktober, 17 Uhr - Hauptbahnhof Breslau - Jugendstilsaal).
Festivalsdebüt
Während des Festivals feiert die Künstlerin Masami Hirohata sein Debüt mit der Ausstellung "stíl(ə)lάɪf". Jedes Jahr lädt der Autor einer Individualausstellung, die im Rahmen des Festivals präsentiert wird, einen Kunststudenten ein, seine Werke zu zeigen. Eingeladen wurde Masami Hirohata von Jens Gussek, Professor am Institut für Glas der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Koblenz. Die junge Künstlerin setzt sich in "stíl(ə)lάɪf" mit einem Stilllebenmotiv auseinander, das gewöhnlich als abgenutzt und unattraktiv gilt. (Eröffnung 13. Oktober um 19 Uhr).
Das Projekt ihres Lehrers Jens Gussek aus Koblenz "Casual Reminder" sehen wir in der Galerie für Glas und Keramik BWA Breslau (geöffnet bis 18. Oktober).
emotionale Selbstbildnisse
Multimediale Glasinstallationen sowie Objekte, die im einzigartigen Verfahren der „verlorenen Formen" angefertigt wurden, werden zum Bestandelement der speziell für das Nationalmuseum in Breslau vorbereiteten Ausstellung von Beata Stankiewicz-Szczerbik. Die Künstlerin – die als eine der begabtesten und interessantesten Persönlichkeiten der polnischen Glaskunstszene gilt – präsentiert eine weitere Folge ihrer Suche nach neuen Glasdimensionen. Die Einladung zur Vorbereitung der Ausstellung im Atrium des Breslauer Nationalmuseum brachte Beata Stankiewicz-Szczerbik zur Gestaltung eines originellen Projekts, in dem sie die in Glastechniken angefertigten Skulpturen mit der modernen Sprache der Multimedia verbindet. (geöffnet ab 8. bis 31. Oktober)
Glasprodukte
In der Galerie Socato am Platz Solny kann man "Wyroby Szklane/Glasprodukte" von Jerz Chodurski besichtigen. Engel und Vögel oder Engel-VögelObjekte – die Skulpturen von Jerzy Chodurski ziehen unseren Blick an, überraschen mit ihrer zierlichen Schönheit. Sparsam in Farben und Formen, manchmal nur aus einer einzigen dicken Glasscheibe gestaltet, öfters aber aus mehreren Formen, entdecken die Werke von Chodurski das klare/transparente Geheimnis des Glases. Die Materie, mit der er sich angefreundet hat und die er auf seine Art seit fast 40 Jahren umgestaltet. (ab 9. bis 18. Oktober).
Spiele mit Glas
Im Programm des Festivals "Play with glass" u.a. Ausstellungen, Workshops, Ausflüge, Treffen mit Künstlern, Seminar, Tag der Offenen Werkstatt, Tag der Offenen Tür am Lehrstuhl für Keramik und Glas der E. Geppert-Akademie der Bildenden Künste, "Bus aus Glas".
Wir bekommen zu sehen:
- "Handarbeiten" - Beata Damian-Speruda – Zentrum der Gebrauchskünste. Zentrum der Innovation - Akademie der Bildenden Künste Breslau– geöffnet bis 14.10 - 24.10.2014
- "Alea iacta est" - Igor Wójcik – Galerie der Aktuellen Kunst - 15.10.2014 - 31.10.2014
- "Design by Pejga" - Magdalena Pejga - Galerie M Odwach - 14.10.2014 - 19.10.2014
- Bestiarium - Renata Pawlik-Kiebdój - Galerie Versus - 16.10.2014 - 29.11.2014
Andere Veranstaltungen sind u.a. das Projekt Glasvitrine, das die Studenten des Lehrstuhls für Glas der Akademie der Bildenden Künste in Breslau zum gemeinsamen Handeln mobilisiert hat. Sie begeben sich mit ihren Projekten in den lebenden Raum der Stadt und werden auf diese Weise unmittelbar mit dem Adressaten ihres künstlerischen Angebots konfrontiert. Das Schaufenster eines Ladens oder Cafés, das an einer gut besuchten Straße liegt, bietet doch viel größere Möglichkeiten der öffentlichen Präsentation als eine Galerie oder ein Museum.
"Play with Glass" - European Glass Festival, vorbereitet von Anita Bialic und Prof. Kazimierz Pawlak, wurde ein Teil der Bewerbung Breslaus um den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt 2016. Das Europäische Glasfestival wird von der Stiftung Fly with Art und Galerie BB in Zusammenarbeit mit der Akademie der Bildenden Künste in Breslau und dem Verband der Polnischen Künstler in Breslau sowie der Gemeinde Breslau veranstaltet.
ak
Programm des Festivals ist erhältlich unter dem folgenden Link: www.europeanglassfestival.com/pl/festiwal-2014
Seite www.wydarzenia