wroclaw.pl strona główna Wrocław – die neuesten Nachrichten aus der Stadt Wrocław DE - strona główna

Infolinie 71 777 7777

14°C Wetter in Wrocław

Luftqualität: gemäßigte

Daten vom 17:20

wroclaw.pl strona główna
  1. wroclaw.pl
  2. Aktuell
  3. Kunst
  4. „Picasso/ Dali/ Goya” – die Werke sind da [FOTOS+VIDEO]

Heute (am 21. Juli) wurden zwei Kisten mit der "Stierkampfszene " von Pablo Picasso und dem "Stierkampf Nr. 4" von Salvador Dalí geöffnet. In Anwesenheit von Journalisten untersuchten Konservatoren Ryszard Wójtowicz und Danuta Drabik-Wójtowicz die ausgepackten Kunstwerke. Sie wurden vermessen und mit Beschreibungen der Ausstellungsdokumentation abgeglichen. Die Konservatoren haben auch ihre Anmerkungen bezüglich des Zustands der Werke eingetragen – leichte Knicke im Papier, Wölbung oder minimale Deformierung in der Bildecke.

Die Stierkampfszene" malte Pablo Picasso im Jahr 1959. Es ist wohl das teuerste Werk, das im Rahmen der Ausstellung "Picasso/ Dalí/ Goya - Tauromachia, der Stierkampf" gezeigt wird. Es ist auf 1,5 Millionen Euro versichert, jedoch sein Marktwert kann viel höher liegen. – Es ist allerdings nicht verkäuflich - versichern die Kuratorinnen der Ausstellung Monika Burian Jourdan und Serenella Baccaglini.

- Der Künstler hat die Szene in der für sich charakteristischen Technik angefertigt, indem er die bunte Glasur aufs Papier aufgetragen hat - sagt Monika Burian Jourdan. – Das Werk gehört Picassos Familie und wurde noch niemals öffentlich gezeigt. Es wurde speziell für die Breslauer Ausstellung ausgeliehen. Der Stierkampf ist ein sehr wichtiges Thema im Oeuvre Picassos. Das Kunstwerk ist genau auf 25. März 1959 datiert. Wenn man Picasso selbst fragte, warum die Bilder, die bei ihm Zuhause hängen, nicht signiert seien, antwortete er, er sei nicht reich genug, um sich einen echten Picasso zu leisten. Er war der Meinung, dass erst ab dem Moment der Datierung und Signierung das Werk zu einem echten Picasso wird –zitiert die Kuratorin aus einer Anekdote.

Ein weiteres Kunstwerk, das heute die Kisten verlassen hat, ist der "Stierkampf Nr. 4" von Salvador Dalí. – Es ist eine besondere Lithographie, die aus einer Serie von sieben Arbeiten stammt, die der Tauromachia gewidmet sind - betont Serenella Baccaglini. – Sie wurde von Dalí an Frau Phyllis Lucas verschenkt, mit der er befreundet war. Das Verlagshaus Lucas vertrieb seine Werke in Amerika. In der Ausstellung zeigen wir auch ein Foto, auf dem Dalí diese Lithographie signiert. Es ist nicht die einzige Freundschaftsgeschichte, die während dieser Ausstellung gezeigt wird. Wir sehen auch die Geschichte der großen Freundschaft Pablo Picassos mit dem Stierkämpfer Luis Miguel Dominguin und dessen Frau – der bekannten Schauspielerin Lucia Bose. Die Besucher können in dieser Ausstellung viel Neues entdecken – kündigt die Kuratorin an.

- Francisco Goya war ein Meister, an dem sich die übrigen Künstler orientiert haben - sagt Serenella Baccaglini. Der Stil seiner Stiche ist immer noch beeindruckend, er war wie ein Reporter vom Stierkampf fasziniert. Bemerkenswert ist der Stich Nr. 33, in dem er den schrecklichen Tod des berühmten Stierkämpfers Jose Delgado, des Autors des "Traktat von der Tauromachia" zeigt. Ein Jahrhundert später illustrierte Picasso dieses Buch. Dalí wiederum war nicht so für die Stiere begeistert, er interessierte sich viel mehr für den Mythos über Minotauros, für den Zusammenprall des Verstands mit der brutalen Urkraft. Speziell für die Breslauer Ausstellung haben wir das Gemälde von Canaletto herbeigeschafft, das einen Stierkampf auf dem Marcusplatz von Venedig zeigt und das für Dalí als Inspiration diente.

In der Ausstellung "Picasso/ Dali/ Goya - Tauromachia, der Stierkampf" sehen wir ca. 340 Werke der drei großen spanischen Meister. Die Werke stammen aus den Beständen der Picasso-Stiftung in Malaga und aus Privatsammlungen in der Schweiz und New York. – Wir rechnen mit 100 Tsd. Besuchern - sagt Marta Czyż, Pressesprecherin des Architekturmuseums.

Agnieszka Kołodyńska

"Picasso/ Dali/ Goya - Tauromachia, der Stierkampf " – geöffnet vom 24. Juli bis 16. November im Architekturmuseum. Der Veranstalter der Ausstellung sind die Städtische Galerie in Breslau und die Gesellschaft Art For Public, der Schirmherr ist die Europäische Kulturhauptstadt Breslau 2016.

Die Tickets kosten 40 PLN - normal, 20 PLN – ermäßigt, Gruppentickets (mehr als 10 Personen) - 30 PLN - normal, 15 PLN ermäßigt, Familientickets (2 Erwachsene und 1-5 Kinder) - 70 PLN, Behinderte mit Begleitperson - 20 PLN (ermäßigt), Kinder bis 3 Jahren - frei.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Wrocław!

Klicken Sie auf „beobachten”, um zu wissen, was in Wrocław los ist. Die interessantesten Nachrichten aus www.wroclaw.pl finden Sie bei Google News!