Sie kann ab dem kommenden Samstag besichtigt werden. Die Ausstellung ist ist etwas Besonderes, denn wir bekommen dort Material aus dem Privatarchiv der Schriftstellerin zu sehen – überwiegend Bücher, Rezensionen und Fotos.
Vorgestellt werden dort alle fremdsprachige Ausgaben ihrer Bücher (mehr als 100), kaum bekannte Fotos, die bei unterschiedlichen Anlässen aufgenommen wurden: bei Autorentreffen, Buchmessen und Konferenzen wie auch zu weniger offiziellen Gelegenheiten. Eine interessante Ergänzung bilden sicherlich die Aufnahmen, die von der Schriftstellerin persönlich gemacht wurden.
Die Ausstellung wird aus zwei Teilen bestehen. Die erste wird an der Nordseite des Rings von Wroclaw aufgestellt, auf über 20 Tafeln werden dort Informationen über die Übersetzungen in die einzelnen Sprachen (30), Fragmente von Rezensionen und ausgewählte Fotos veranschaulicht.
In der Niederschlesischen Öffentlichen T. Mikulski-Bücherei (Rynek 58) wiederum bekommen wir Originalausgaben der fremdsprachigen Werke von Olga Tokarczuk zu sehen, außerdem andere Publikationen, die mit ihrer internationalen Tätigkeit in Verbindung stehen.
Beim Lesen der in der Ausstellung präsentierten Auszüge der ausländischen Rezensionen wird es deutlich, dass das Schaffen der Autorin von "Bieguni" und "Die Jakobsbücher" ein freundschaftliches Interesse von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen hervorruft. Olga Tokarczuk wird bei der Ausstellungseröffnung anwesend sein, anschließend trifft sie sich um 18 Uhr mit ihren Lesern. Die Abendveranstaltung moderiert Prof. Stanisław Bereś.

"Olga Tokarczuk weltweit"
Ausstellung Dolnośląska Biblioteka Publiczna im. T. Mikulskiego (Niederschlesische Öffentlichen T. Mikulski-Bücherei )/ Ring