- „Wir sind über ein derart großes Interesse an der Ausstellung sehr zufrieden“ - sagt Marta Czyż, Pressesprecherin des Architekturmuseums. – „Täglich wird sie von rund 300 Personen besucht. Eine vergleichbare Besucheranzahl gab es bei der bekannten Ausstellung "Picasso Dali Goya. Tauromachia – Stierkämpfe".
In der Ausstellung "Made in Europe" sehen wir 150 Modelle, die die besten europäischen Architekturlösungen veranschaulichen – Ikonen der modernen Architektur, Werke der besten Architekten und Projektbüros aus ganz Europa, Lösungen, die das Gesicht der heutigen Städte veränderten.
Insgesamt werden über 3 Tsd. solcher Bauten vorgeführt. Made in Europe bildet einen einzigartigen Streifzug über die letzten 25 Jahre der europäischen Architektur. Die Ausstellung fasst die Geschichte des Preises Mies van der Rohe Award zusammen, der wichtigsten Auszeichnung der Europäischen Union im Bereich der Architektur der Gegenwart. – „Die Zusammenfassung der 25 Jahre des Preises haben wir für die Biennale von Venedig im Jahr 2014 vorbereitet, anschließend wurde die Ausstellung von den Einwohnern Shanghais bewundert und jetzt wird sie in Polen, in Wroclaw vorgeführt“- erklärt der Kurator Ivan Blasi. – „Wir haben uns überlegt, was wir unter dem Architektur der Gegenwart verstehen und aus dieser Fragestellung entwickelte sich die Idee , Interviews mit 60 bekanntesten Architekten und Vertretern der Architektenbüros aus ganz Europa aufzunehmen. Diese sind in der Ausstellung zu sehen“- fügt er hinzu.
In diesem Wettbewerb gibt es keine Einschränkungen bezüglich des Umfangs und der Funktion der Objekte. Von großen Architekturkomplexen bis hin zu Kammerstücken – alle zurückliegenden Folgen berücksichtigten Privathäuser, öffentliche Bauten, Museen und Kultureinrichtungen, Sportanlagen, Bauten, die Bildungs- und Gesundheitszwecken dienen, wie auch großformatige Projekte der Infrastruktur und Transportsysteme. Ihren gemeinsamen Nenner bildet ihr Beitrag zur Neugestaltung der Städte, sie sind zudem ein Beweis für die wichtige Rolle der europäischen Spezialisten in der Entwicklung der neusten architektonischen Lösungen, Technologie und Ökologie.
Die Ausstellung bringt zusammen 150 Gebäudemodelle, Gewinner des Hauptpreises, des Sonderpreises für junge Architekten, Projekte, die in die sog "Kurzliste" eingetragen wurden, die für das Finale qualifiziert, sowie Visualisierungen von 3000 Projekten, die seit 1988 für den Preis angemeldet wurden.
Wir sehen dabei u.a. das Modell des Flughafenterminals Stansted in London, den Bahnhof Waterloo in London, die Nationalbibliothek in Paris, die niederländische Botschaft in Berlin, die Oper von Oslo, das Gymnasium von Koprivnica in Kroatien, den Konzertsaal Harpa in Reykjavik auf Island, sowie den Umsteigeknoten am Stadion Wroclaw im Stadtteil Maślice, der von Architektenbüro Pracownia Projektowa Zbigniewa Maćkowa entworfen wurde.
Die Ausstellung dauert bis 13. März, jedoch schon am 15. Februar wird ihr zweiter Teil eröffnet - "Der Preis der Europäischen Union im Bereich der Architektur der Gegenwart - Mies van der Rohe Award 2015". Er wird die preisgekrönten und für den Preis nominierten Bauten des Jahres 2015 vorführen.