Der Amerikaner John Barrymore gehörte zu den größten Shakespeare-Schauspielern des 20. Jh. Berühmt wurde er mit der Hamlet-Rolle in einem auf dem Broadway 1922 aufgeführten Stück, er spielte auch in Filmen wie "Dr. Jekyll und Mr. Hyde", "Sherlock Holmes" oder "Don Juan". Er war ein genialer Schauspieler, sein Privatleben allerdings sorgte beim Publikum ebenso für Aufregung. Ein Lebemann und Frauenheld, der auch dem Alkohol nicht abgeneigt war. Ein Zecher und Trinker, aber auch ein echter Gentleman. Ein großer Talent und Held der Hollywood-Anekdoten.
Im Stück von William Luce spielt Jerzy Trela mit einer echten Virtuosität quasi zwei Figuren: den Barrymore privat – einen an den Sinn seiner Arbeit und seines Lebens zweifelnden Säufer und Barrymore – den Schauspieler der Shakespeare-Helden. Das Spektakel des Theaters STU bietet jedoch viel mehr als nur die Figur von Barrymore. "Es ist die Apotheose des Theaters, Begegnung mit etwas, was dem Begriff des Genies sehr nahe steht. Es ist ein lähmendes Epitaph eines Einzelnen, und doch so schön. Das Stück "Der Große John Barrymore" des Theaters STU ist eine Art Begegnung - metaphysisch und vielschichtig, definitiv einzigartig, die sich fest in das Gedächtnis einprägt. Es ist die Erfahrung des Theaters vom höchsten Niveau, sowohl für die Zuschauer als auch für die Schöpfer" - schrieb Magda Bałajewicz in den Krakauer "Teatralia".
ak
DER GROSSE JOHN BARRYMORE - Regie: Krzysztof Jasiński, es spielen: in der Hauptrolle Jerzy Trela und Aleksander Fabisiak in der Rolle des Souffleurs. Samstag 18. Oktober, 18 Uhr, Tickets 60 zł/80 zł. Kulturzentrum Agora, ul. Serbska 5a.