wroclaw.pl strona główna Wrocław – die neuesten Nachrichten aus der Stadt Wrocław DE - strona główna

Infolinie 71 777 7777

4°C Wetter in Wrocław

Luftqualität: gute

Daten vom 00:20

wroclaw.pl strona główna
  1. wroclaw.pl
  2. Aktuell
  3. Kunst
  4. Filme über Breslau - wie man sie noch nicht kennt

Filme über Breslau - wie man sie noch nicht kennt

Data publikacji: Autor:

Ein Review wie dieses gab es noch nicht! Im Kino Nowe Horyzonty kann man zwischen 5 und 6 November Archivfilme über Breslau sehen.

Im Rahmen des Reviews wird rund ein Dutzend Filme über Breslau gezeigt (die seit 1945 bis zum heutigen Tag entstanden sind). Bei "Kadry Wrocławia" (dt. Filmaufnahmen aus Breslau) handelt sich nicht nur um Vorführungen, sondern auch um Treffen, bei denen die Zuschauer in den historisch-politischen Kontext der Zeit eingeführt werden, in der dieser Film entstanden ist. Die Vorführung begleitet eine Ausstellung alter Fotos aus Breslau von Stefan Arczyński.

Die Filme werden in Themenblocks präsentiert.

Block 1. "Ich bin aus Breslau"

(5.11.2014, um 10:00 sowie 6.11.2014, um 18:30)

Das sind Filme, welche die Geschichte der Stadt überwiegend aus der Perspektive der Erinnerungen ihrer Einwohner zeigen und die mit Archivvideoaufnahmen und Fotos illustriert wurden. Diese Filme greifen das komplexe Problem der Identität einer Stadt auf, deren Bevölkerung aufgrund der Verschiebung der Staatsgrenzen fast vollständig ausgetauscht wurde. In diesem Block finden sich folgende Filme: Oczami dziecka/Mit den Augen des Kindes (2007, Produktion: Ośrodek Pamięć i Przyszłość), Wrocław - miasto studentów / Breslau – eine Studentenstadt (1947) Regie: Jadwiga Plucińska, Ich miasto/Ihre Stadt (1974) Regie: Bogusław Rybczyński, Fakty i ludzie /Fakten und Menschen (1970) Regie: Robert Stando, Czarno-biały (2007, Produktion:Ośrodek Pamięć i Przyszłość), W poszukiwaniu utraconej Ojczyzny /Auf der Suche nach der verlorenen Heimat (2003) Regie: Matthias Frickel.

Block 2. – Phönix aus der Asche - Wiederaufbau oder Abbruch

6.11.2014, 10:00 Uhr sowie 8.11.2014, 18:30 Uhr

Es ist eine Zusammenstellung aus einigen Dokumentarfilmen, die das Panorama der Stadt von der Zerstörung der Festung Breslau über die nachfolgenden Dezennien des Wiederaufbaus aus den Ruinen bis hin in die Gegenwart veranschaulichen. In diesem Block finden sich folgende Filme: Odbudowa Ziem Odzyskanych /Wiederaufbau der Wiedergewonnenen Gebiete(1947) Regie: Roman Banach, Wrocław 1959 (1959) Regie: Jadwiga Plucińska , Wyrok na miasto /Das Schicksal einer Stadt (1968) Regie: Janusz Chodnikiewicz, Druga młodość miasta /Die zweite Jugend einer Stadt (1972) Regie: Kazimierz Oracz, Odbudowa Wrocławia /Wiederaufbau Breslaus (2005) Regie: Marcin Bradke

Block 3 - Breslau. Von der Propaganda zur Werbekampagne

7.11.2014, 10:00 Uhr sowie 9.11.2014, 18:30 Uhr

Einige Filme über Breslau, die innerhalb einiger Jahrzehnte mit einem genau definiertem Ziel im Zusammenhang mit einer propagandistischen Botschaft oder Werbemaßnahme zum Thema Hauptstadt Niederschlesiens entstanden sind. In diesem Block finden sich folgende Filme: Wrocław w Polskiej Kronice Filmowej (1945-1965) /Breslau in der Polnischen Filmchronik (1945-1965), Nasz Wrocław /Unser Breslau (1975) Regie: Bogusław Rybczyński, Sieger des Wettbewerbs „Kręci Cię Wrocław? Kręć Wrocław!“ /Interessiert Dich Breslau? Drehe doch einen Film darüber!

Blok 4. - Breslau im Alten Kino

7.11.2014, 18:00 Uhr

Bumerang (1966) Regie: Leon Jeannot

Ein psychologisch gesellschaftliches Drama, das über die Geschichte einer durch die ältere Generation nicht akzeptierten Liebe einer Polin und eines Deutschen die Problematik des Umgangs mit Kriegserfahrung aufgreift. Kurt, ein junger Deutsche aus der BRD, fotografiert in Breslau das alte Haus seiner Eltern. Er verliebt sich in Ewa, die Tochter des Meisters Lichosik, des heutigen Besitzers des Hauses und einer kleinen Autowerkstatt. Die Liebe der beiden wird allerdings durch die Kriegserinnerungen überschattet. Für Ewas Vater gelten die Gefühle, die seine Tochter einem Deutschen gegenüber empfindet, als Schande; er schickt sie zu einer Tante nach Krakau. Die schlecht reparierten Bremsen im Auto, mit dem Kurt und seine Geliebte fahren, werden zur Ursache für einen Unfall

Vor der Filmvorführung wird eine Folge der Polnischen Filmchronik Nr. 10/46 gezeigt.

Tickets für "Kadry Wrocławia" Kosten: für einen Filmblock - 22 PLN normal, 18 PLN ermäßigt, 16 PLN Gruppenticket (ab 12 Pers.), 12 PLN Gruppenticket – Schüler (ab 15 Schülern). Dauerkarten (4 Filmblocks) im Preis 72 PLN normal, 64 PLN ermäßigt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Wrocław!

Klicken Sie auf „beobachten”, um zu wissen, was in Wrocław los ist. Die interessantesten Nachrichten aus www.wroclaw.pl finden Sie bei Google News!