Sogar 130 Werke der zeitgenössischen Musik, darunter eine Sinfonie auf 100 Motorräder, eine Oper mit zwei gut aussehenden Sänger-Gitarristen sowie ein Konzert für zwei Schiffe und ein Hundert Schiffssirenen. Die „musica nova“ muss gar nicht unannehmbar sein, denn Breslau wird im Oktober zum Gastgeber eines der weltweit wichtigsten Festivals - World Music Days (Weltmusiktage), dessen diesjährige Edition eben in Breslau stattfindet.
World Music Days – ein Festival mit Tradition
World Music Days (organisiert seit 1923) ist eine Idee der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (ISCM). Die Organisation hat ihre Niederlassungen auf der ganzen Welt (die Polnische Gesellschaft für Neue Musik wurde von Karol Szymanowski persönlich, bereits im Jahr 1923 gegründet) und zu ihnen kommen auch Werke der zeitgenössischen Komponisten aus dem jeweiligen Land. Unter ihnen wählt die Jury der ISCM die interessantesten aus, die anschließend im Rahmen der World Music Days vorgeführt werden (für das Breslauer Festival wurden sogar 500 Partituren zugeschickt! Qualifiziert haben sich 70).
Breslau als Gastgeber der World Music Days
Die Stadt, die im jeweiligen Jahr der Veranstalter des Festivals ist (Warschau war es drei Mal – in den Jahren 1939, 1968 und 1992), hat zusätzlich die einmalige Chance, die interessantesten polnischen Schöpfer der Neuen Musik zu präsentieren. Breslau wird dieses Potential nutzen. Das Publikum aus der ganzen Welt wird u.a. Kompositionen von Krzysztof Penderecki, Zygmunt Krauze, Agata Zubel ("Not I", den Gewinner des Preises Polonica Nova) hören können. Tomasz Praszczałek (Künstlername Prasqual) schrieb ein Werk für die Poesie des verstorbenen Dichters Tadeusz Różewicz, und der Breslauer Komponist Sławomir Kupczak schuf eine Sinfonie, in der 100 Motorradfahrer spielen lässt (es wird auch der Gitarrist der Band TSA Andrzej Nowak anwesend sein).
- Das Festival ist ein sehr wichtiges Ereignis für unsere Stadt, wir werden Gelegenheit haben, exzellente Komponisten und Interpreten der zeitgenössischen Musik aus der ganzen Welt bei uns zu begrüßen, das Festival wird auch von Musikinstitutionen aus Breslau mitorganisiert, Nichtregierungsorganisationen, Schulen und Breslauer Festivals - betont Anna Szarycz, Vizepräsidentin der Stadt Breslau.
World Music Days – Opern und Konzerte
Der Veranstalter des Festivals World Music Days im Jahr 2014 ist die Stadt Breslau (Kulturreferat der Stadtverwaltung) sowie die Europäische Kulturhauptstadt 2016. Mitveranstalter sind u.a. das Nationale Musikforum [Narodowe Forum Muzyki] und die Breslauer Oper. Die künstlerischen Direktoren der diesjährigen Edition sind Andrzej Kosendiak und Ewa Michnik – sie sind für das Programm – die Planung der Konzerte und Aufführungen verantwortlich. Es erwarten uns zahlreiche Attraktionen. Ewa Michnik nennt dabei u.a. die Bühnen-Premiere der Oper "Engel in Amerika" des bekannten ungarischen Komponisten Péter Eötvös. – Es ist ein völlig anderes Werk als die traditionellen Opern, konzipiert für die Broadway-Bühne, deshalb müssen alle Solisten mit Mikroports singen und für die Aufführung braucht man überwiegend Musicalstimmen, die zwei Protagonisten müssen zudem sehr gut aussehen und Gitarre spielen können - zählt Ewa Michnik, Direktorin der Breslauer Oper und künstlerische Direktorin der World Days Music auf.
Andrzej Kosendiak ist für die Organisation der 15 Konzerte und für die Installation verantwortlich, am Festival werden Gruppen teilnehmen, die mit dem Nationalen Musikforum in Verbindung stehen - das Lutosławski-Quartet, Breslauer Kammerorchester Leopoldinum, Sinfonieorchester der Breslauer Philharmoniker (schon als Sinfonieorchester des Nationalen Musikforums), Chor der Breslauer Philharmoniker (auch unter dem Schild des des Nationalen Musikforums).
Das Festival World Music Days (Weltmusiktage) findet vom 3. bis 12. Oktober in Breslau und Schloss Książ (dt. Fürstenstein) statt. Das vollständige Programm der Veranstaltung findet man auf der Seite www.worldmusicdays2014.pl
Magdalena Talik