wroclaw.pl strona główna Wrocław – die neuesten Nachrichten aus der Stadt Wrocław DE - strona główna

Infolinie 71 777 7777

6°C Wetter in Wrocław

Luftqualität: gemäßigte

Daten vom 23:20

wroclaw.pl strona główna
  1. wroclaw.pl
  2. Aktuell
  3. Kunst
  4. Das Savoir-vivre der Konzerte, oder was man im NFM nicht machen soll

Das Savoir-vivre der Konzerte, oder was man im NFM nicht machen soll

Data publikacji: Autor:

- "Man braucht weder einen Anzug, noch Kenntnisse wann Schostakowitsch gestorben ist. Alle sind in den Konzerten willkommen" - kündigte schon vor zwei Jahren Benjamin Shwartz, Chef des Sinfonieorchesters NFM. Wir schreiben, was man wissen soll, wenn man ein Konzert in NFM besuchen wird.

Black-and-white? Nicht unbedingt

Früher galt es als unschicklich, sich bei einem Besuch in der Philharmonie oder Oper anders als festlich zu kleiden. Heute sind die Kleidungsstücke bequemer, weniger obligatorisch. Man sollte sich nur das Publikum in der New Yorker Metropolitan Opera anzusehen. Wir finden dort zwar Damen in Nerzstola, aber auch solche, die fantasievolle T-Shirts tragen (oft modisch mit einem Jackett kombiniert). Man ist nicht mehr verpflichtet, schwarz und weiß zu tragen, obwohl gerade diese Verbindung immer eine elegante Erscheinung garantiert und was auch wichtig ist, man passt sich den Farben des Nationalen Musikforums an (schwarze Wand aus Corian und weiße Balkone). Was das Tragen von Jeans betrifft, sind die Meinungen geteilt. Den Unentschlossenen empfehlen wir, vorsichtig zu sein und die Lieblingsdenims auf der Stuhllehne zuhause zu lassen und sie durch eine Hose aus "edlerem " Stoff zu ersetzen.

Publikum im Saal der mittlerweile ehemaligen Philharmonie Wroclaw. Eher bequem als festlich, obwohl das neue Interieur vielleicht doch verpflichtet.

Die Konzertetikette

Es gibt einige Dinge, an die wir unbedingt denken müssen, wenn wir ein Konzert besuchen. Wenn wir uns an diese Regeln halten, werden diese Stunden nicht nur für uns, sondern auch für den Nachbarn ein Genuss.

  • Mobiltelefone bleiben ausgeschaltet. Das ist eine Pflicht- und und Hauptregel. Es gibt nichts Schlimmeres als unser Lieblingsjingle, der zwischen den Tönen des ruhigeren Teils der Sinfonie, oder – Gott behüte, eines Nokturns in Klaviersolo erklingt. Das wird peinlich.
  • Wir sprechen nicht während des Konzerts. Meinungsaustausch ist wichtig, man kann aber bis zur Pause warten. Das Bühnengeflüster ist keine Lösung, es macht die Sache noch schlimmer.
  • Wir klopfen nicht nach dem Rhythmus, stampfen nicht mit Füßen. Außer, es ist das Neujahrskonzert, das Festival der Wienermusik oder wir werden dazu animiert und dann wird unser besondere Applaus zur Anerkennung für das Werk und die Künstler.
  • Wir rascheln nicht mit der Bonbonverpackung, schließen die Taschen nicht laut. Halsschmerzen sind eine ernste Sache, doch in der Regel wissen wir davon vor dem Konzert. Lieber den Bonbon vorher zurechtlegen, als während des Spiels die Tasche zu durchsuchen und mit dem langsamen Entpacken der Folie den Nachbar in den Wahnsinn treiben.
  • Wir drehen uns nicht übermäßig, gähnen nicht laut, schlafen nicht. Für manche mag ein Konzert eine unangenehme Pflicht sein, jedoch für die meisten ein lange erwartetes Ereignis. Verderben wir den anderen nicht die Freude, indem wir im Sessel schnarchen.
  • Kommen wir nicht zu spät und suchen unseren Platz, wenn das Konzert schon begonnen hat. Das ist unhöflich, stört die Musikfreunde und ist ein Zeichen für Mangel an Respekt gegenüber den Künstlern auf der Bühne. Wenn wir uns verspäten, setzen wir uns auf den ersten freien Platz am Rand. Nach der Pause finden wir unseren Platz.
  • Wir klatschen nicht zwischen den Werkteilen. Speziell wenn es eine Sinfonie, ein Konzert, eine Suite, oder Sonate ist. Das weiß sogar das Publikum des populären Festivals BBC Proms (das wohl egalitärste Festival der klassischen Musik weltweit, da alle kommen, die neugierig sind). Wie erfahren wir, dass das Musikstück zu Ende ist? Man muss nur den Dirigenten beobachten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Wrocław!

Klicken Sie auf „beobachten”, um zu wissen, was in Wrocław los ist. Die interessantesten Nachrichten aus www.wroclaw.pl finden Sie bei Google News!