Für die Food Trucks begeistern sich die Fans des schnellen Essens auf der Straße, vergessen dabei aber, dass es die Vorläufer der amerikanischen Imbisswagen schon seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts auf polnischen Straßen gibt. Denn wie kann man sonst den hiesigen Anhänger Niewiadów N126 bezeichnen, mit den dort verkauften überbackenen Baguetten – lang, aus weichem Teig, belegt mit käseähnlichem Produkt und Champignonbrei und mit dem billigsten Ketchup übergossen? Aus Niewiadów-Anhängern verkaufte man übrigens auch Grillhähnchen, Waffeln und sogar Softeis.
Es steht also fest, dass es die Tradition der fahrenden Imbissbuden in Polen gibt und auch die Food Trucks keine allzu große Neuheit darstellen. Geändert hat sich allerdings der Umgang der Polen mit der Küche und der Imbisswagen ist somit von der zweitrangigen Fastfood-Bude in die erste Liga des sog. Street Food aufgestiegen. Verkauft wird dort erstklassiges Essen und die Besitzer der Restaurantwagen rivalisieren miteinander um die beste Küche und Ideen für die Ausstattung der Fahrzeuge.
Taco Mergency
Das Food Truck wurde in Amerika zum Symbol des alternativen Off-Lebens. Restaurants auf Rädern eröffnen diejenigen, die gegen den Strom schwimmen. Taco Mergency – einen zur Taco-Bar umfunktionierten Krankenwagen eröffnet Tom (Jason Segel), der Held in der romantischen Komödie "Fast verheiratet", der mit Violet (Emily Blunt) verlobt ist. Er folgt seiner Geliebten von San Francisco nach Michigan, eines Tages, verbittert durch die immer längere Verlobungszeit und den Frust in der Arbeit (statt als Chefkoch zu arbeiten, bereitet er in einem Supermarkt Sandwiches vor) beschließt er, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. Er kann sich nicht leisten, ein normales Restaurant zu eröffnen, kauft deshalb einen schrottreifen Krankenwagen und baut ihn zu einem Imbiss auf Rädern um.
Ähnlich ist auch die Story im "Chef", der gerade in die Kinos kommt. Carl Casper (Jon Favreau) ist Chefkoch eines renommierten Restaurants in Los Angeles. Er wird gefeuert, nachdem er sich auf einen Streit mit einem wichtigen Internetrestaurantkritiker eingelassen hat. Von einem Bekannten bekommt er ein Schrottauto, das er zu einem populären Restaurant auf Rädern umbaut, in dem kubanische Gerichte serviert werden. Schnell wird es im ganzen Land bekannt.
Würstchen, Kaffee und ökologischer Kuchen
Food Trucks sieht man in den Breslauer Straßen – man kann dort Muffins, Hamburger, Pizza oder Bratwürstchen kaufen.
Imbisswagen begleiten die bekanntesten Musikfestivals Polens - Orange Warsaw Festival, Open’er Festival. Hie und da haben sie bereits die traditionellen Zelte mit Grill und Erbsensuppe verdrängt. Im Sommer gibt es sie auch in den Ostseekurorten – verkauft wird dort Eis, Pfannkuchen oder Waffeln. Das kulinarische Angebot der Food Trucks ist sehr abwechslungsreich und man muss zugeben, auch interessant. Wir bekommen dort Fleischgerichte, Gerichte für Vegetarier, Reformkost, nationale Spezialitäten – mexikanisch, chinesisch und italienisch. Ein Food Truck mit leckerem Kuchen und Kaffee begleitete auch eine Edition des Kunstfestivals Survival.
Pasibus mit Burger, die vor den Kunden frisch zubereitet werden, steht vor der Einkaufspassage Arkady Wrocławskie. Der klassische Burger Wiesio wird mit Zwiebel, Speck, Tomate, saurer Gurke, Spiegelei und einer leckeren Soße serviert, der Red Hot Chili Willy hingegen ist so wahnsinnig scharf, dass einem die Trennen fließen. Preise zwischen 14 und 22 PLN für Burger.
In der Stadt kann man auch dem Mobicafe begegnen. Das mobile Café hält an verschiedenen Orten an, meistens steht der Wagen in Partynice während der Pferderennen. Auf die Insel Wyspa Słodowa kommt manchmal Taho Cafe. Die mobilen Cafés servieren frischen Kaffee in vielen Geschmacksrichtungen und Arten, man kann das Getränk auch mit verschieden Sirups probieren.
Auf dem Breslauer Ökojahrmarkt und auf Wyspa Słodowa kann man dem Happy Little Truck begegnen, mit einem Kohleoffen ausgestattet, in dem drei Sorten Pizza Bianca, Blu und Margherita zubereitet werden.
Auf dem Platz Nowy Targ, manchmal an der Iglica vor der Jahrhunderthalle parkt Bratwursty - ein Fiat Ducato, in dem wir Würstchen vom Grill in Brötchen oder auf Teller serviert bekommen. Es gibt auch überbackenen Käse mit Porree, tatarischer oder scharfer Soße und holländische Heringe.
Der Food Truck 66 American Burger parkt in der ul. Drobnera, zum Sortiment gehören Burger Oklahoma, Washington, San Francisco, New York Classic und Texas. Preis für ein Menü ab 13 PLN.
Auf Rädern aus Texas
Einer Legende zufolge war der Vater der Imbisswagen der amerikanische Viehtreiber Charles Goodnight, der in Texas von einem durch Ochsen oder Maultiere gezogenen Wagen selbst zubereitetes Essen an die Cowboys verkaufte. Zu seinem Sortiment gehörten Gerichte aus gefleckten Bohnen, Mais und Kürbis, Steaks vom Rind oder Bison, gewürzt mit Zwiebel, Knoblauch und Paprika. In Amerika gilt er als der Erfinder der Food Trucks. In den USA sind mehrere Millionen der Trucks unterwegs. Der berühmte Sandwich "Fat Darell" das auf Times Square verkauft wird, wurde vom Magazin "Maxim" zum Besten Sandwich der Amerikanischen Nation ausgewählt. Im Fernsehen wiederum kann man die Wettkämpfe der Inhaber der Food Truck in der Reality Show "The Great Food Trucker" verfolgen.
In Polen sind die Food Trucks immer noch eine Neuheit. Um einen Imbisswagen aufzumachen, muss man mit jeder Menge Formalitäten und Gesetze fertig werden –Genehmigungen vom Gesundheitsamt und der Stadtverwaltung sind notwendig. Die Food Trucks können nicht in der Nachbarschaft von gastronomischen Objekten parken, die ein Außengelände besitzen, auf dem sie z.B. ihre Sommergärten einrichten. Deshalb mieten sich die Besitzer der Food Trucks oft bei den Besitzern von privaten Grundstücken ein und stellen dort ihre Autos ab. Leider ist es nicht überall möglich, denn die Inhaber der herkömmlichen Restaurants halten die Food Trucks für Konkurrenz.
Kulinarische Reise
Ihre Teilnahme am Treffen der Food Trucks am 9.-10. August bestätigten 10 Fahrzeuge aus verschiedenen polnischen Städten, darunter 66 American Burger, Happy Little Truck, Taho Cafe (Veranstalter des Treffens), Mobilna Gastromachina aus Łodz, Zapieksy Wyborowe aus Gliwice, Pan Japan aus Warschau, Pasta Mobile aus Warschau, Co ja ciacham aus Warschau und Wurst Kiosk ebenfalls aus Warschau. Das Treffen findet am ersten Tag – dem 9. August neben Kafe Plaża ab 14 Uhr (bei der Brücke Most Grunwaldzki) statt, am zweiten Tag – dem 10. August ab 13 Uhr an der Pferderennbahn in Partynice.
Agnieszka Kołodyńska