Die Gestaltung eines Murals ist ein sehr komplexer Prozess. Es ist eine große finanzielle und logistische Herausforderung. Selbstverständich neben dem Platz und der Genehmigung zur dessen Bemalung benötigen wir ein größeres Budget – je nach Farbpalette und Größe des Wandgemäldes kann seine Entstehung sogar mehrere zehn Tausend PLN kosten. Wir geben Ratschläge, wie es zu bewältigen ist.
BRESLAUER MURALS KARTE DER ORTE
Suche dir eine Wand aus
Jetzt aber vom Anfang an. Um legal ein Wandgemälde anzufertigen, müssen wir erstens eine Wand finden, zweitens, die Genehmigung ihres Besitzers oder Verwalters bekommen.
Urszula Hamkało, Sprecherin der Verwaltung der Kommunalbauten (Zarząd Zasobu Komunalnego, ZZK), die ein Teil der gemeindeeigenen Wohnhäuser verwaltet, bemerkt jedoch, dass es nicht nach dem Prinzip geht "ich will ein Mural malen, finden Sie für mich bitte eine Wand".
- Wenn jemand einen Antrag auf die Gestaltung eines Murals stellen will, muss er gleich einen konkreten Ort angeben, an dem er sein Gemälde anfertigen will. Dann prüfen wir die technischen Begebenheiten, ob an diesem Ort ein solches Mural entstehen kann – sagt die Sprecherin. – Manchmal ist es unmöglich, aufgrund des Zustands des Hauses oder weil dessen Renovierung bevorsteht – fügt sie hinzu.
Unter der Verwaltung der ZZK befinden sich jedoch immer weniger Häuser. Der nordöstliche Bereich der gemeindeeigenen Immobilien verwaltet die Gesellschaft Wrocławskie Mieszkania, die ebenfalls Anfragen und Anträge bezüglich der Gestaltung von Murals annimmt.
- Wir haben mit vielen Künstlern zusammengearbeitet, unter anderem mit L.U.C. - sagt Rafał Bernasiński, Sprecher der Gesellschaft Wrocławskie Mieszkania. – Wenn sich jemand an uns mit einer Anfrage bezüglich einer konkreten Lokation wendet, stellen wir ihm gerne die Bedingungen bezüglich deren Verwendung für künstlerische Nutzung vor.
Wenn das von uns ausgesuchte Gebäude Privateigentum ist, sollte man sich direkt an die Wohnungsgemeinschaft oder Genossenschaft wenden.
Formalitäten und künstlerischer Eifer
Die Zustimmung des Hausverwalters für die Anfertigung eines Murals bedeutet jedoch noch nicht das Ende der Formalitäten. Wenn das Mietshaus, an dem wir malen wollen, der Gemeinde gehört, so ist auch die Genehmigung des städtischen Kunstbeauftragten obligatorisch.
- Jeder Antrag wird individuell bearbeitet - sagt Beata Urbanowicz, Kunstbeauftragte der Stadt – der Entwurf, die Lokation, der Name des Autors. Gerade das letztere garantiert für Qualität – fügt sie hinzu. Was die Lokation betrifft, so bekommt man für Bauten oder Wände, die erst vor Kurzem renoviert wurden bzw. neu sind, nur selten eine Genehmigung. Außer, es war die ursprüngliche Idee des Architekten.
Wenn wiederum das Gebäude, das wir bemalen möchten, in der Denkmalliste der Gemeinde steht, benötigen wir die Zustimmung des städtischen Denkmalamtes.
Benötigt wird auch die Genehmigung der Eigentümer der Grundstücke, die an die für die Murals vorgesehene Immobilie grenzen (die keine Gemeindegründstücke sind), dass man diese während der Arbeiten nutzen kann. Man darf auch nicht vergessen, dass alle Schäden, dass während der Durchführung des Projekts entstehen, vom Veranstalter beseitigt werden müssen.
Mural ist auch ein Kunstwerk
Die Wandmalerei soll mit ihrer Umgebung übereinstimmen – sagt Professor Adam Chmielowiec, der an der Breslauer Akademie der Schönen Künste die Werkstatt für Architekturmalerei und Kunst im öffentlichen Raum leitet.
- Jedes Mural muss adäquat bezüglich des Ortes, der Zeit und des Adressaten sein – sagt der Professor – die ad hoc entstehenden Malereien, welche die Straßen überfluten, sind oft Werke von jungen Menschen, die in diesen Aktivitäten eine Chance für sich sehen, in Erscheinung zu treten. Leider wird eine Aktivität, die nicht durch eine Werkstatt untermauert ist, schnell zum "Klitsch“ – fügt der Professor hinzu. Ähnlich wie wir in der Staffeleimalerei mit vier Ecken und einer weißen Leinwand konfrontiert werden, verfügen wir auch in der Wandmalerei bereits über einige fertige Elemente: das Blau des Himmels, die Dynamik der Straße, Pflanzen etc. Assoziierend kann auch der Straßenname sein. Alles, was wir hier gestalten, muss miteinander übereinstimmen. Das Mural muss den Charakter der Architektur und seiner Umgebung widerspiegeln.
UJ