Monika Kompaníkovà, Autorin von "Piąta łódź" (Das fünfte Boot) trifft sich am 13. Oktober in Mediatek mit den Lesern. Die Protagonistinnen ihres Romans Lucia und Jarka wohnen in einem Vorort. Jarka ist zwölf Jahre alt, bleibt oft alleine Zuhause, treibt sich in der Gegend herum und würde gerne zu Lucia "Mama" sagen, doch diese erlaubt ihr das nicht. Eines Tages läuft Jarka davon – sie nimmt den Kinderwagen mit den anderthalb Jahre alten Zwillingen und den achtjährigen Kristian mit, der ebenfalls von Zuhause weggelaufen ist. In einem Gartenhaus versuchen sie, eine "Familie" zu sein. Kompaníkovà, schafft mit ihrer erzählerischen Begabung eine einmalige Atmosphäre. Das Buch wird als ein slowakischer Wenderoman bezeichnet, viele Kritiker halten das Werk für ein seltenes Beispiel der zeitgenössischen Prosa, die sich für soziale Problemthemen einsetzt.
Andrea Tompa spricht am 18. Oktober in "Barbara" mit den Lesern über ihr Buch "Dom kata" (Haus des Henkers). Es ist ein überraschend aktueller, quasi-autobiografischer Roman, oder eher eine Sammlung aus miteinander verbundenen Erzählungen über die Erlebnisse einer ungarischen Jüdin, die im rumänischen Siebenburgen während der Ceaușescu-Diktatur groß geworden ist.

Autorinnen des Verlags Książkowe Klimaty in Wroclaw
Autorentreffen / Für alle Mediateka – Städtische Bücherei Wroclaw Filiale Nr. 58