wroclaw.pl strona główna Wrocław – die neuesten Nachrichten aus der Stadt Wrocław DE - strona główna

Infolinie 71 777 7777

8°C Wetter in Wrocław

Luftqualität: gute

Daten vom 00:20

wroclaw.pl strona główna
  1. wroclaw.pl
  2. Aktuell
  3. Kunst
  4. 11. Fantasy-Tage im Kulturzentrum Zamek

11. Fantasy-Tage im Kulturzentrum Zamek

Data publikacji: Autor:

Fantasy-Tage im Kulturzentrum "Zamek" in Leśnica finden am 26-28. Juni statt. An den drei Festivalstagen können sich die Fantasy-Fans mit 60 Gästen - Schriftstellern, Zeichnern, Wissenschaftlern, Spieledesignern oder Youtubern treffen sowie an 300 Programmpunkten teilnehmen, im Rahmen von 5 Themenblocks: Literatur, Wissenschaft und Technik, Comics und Illustrationen, Film und Serien.

Der Konvent Fantasy-Tage (DeeFy) in Wroclaw gilt zurzeit als die größte Veranstaltung der Fantasy-Branche in Niederschlesien sowie eine der wichtigsten dieser Art in Polen. Jährlich versammelt sie ca. 1500-2000 Fantasy-Fans – nicht nur aus Wroclaw sondern auch aus anderen Landesteilen. Das erste DeeFy fand noch im Vorfacebook-Zeitalter, im Jahr 2004 statt. Seit dieser Zeit, während der weiteren neun Veranstaltungen hieß das Kulturzentrum mehrere Hundert Gäste willkommen: Schriftsteller, Redaktionen, Zeichner, Spieledesigner, Schauspieler, Regisseure, Künstler aus Polen, Europa und den USA. Die Fantasy-Tage finden am 26 - 28. Juni 2015 im Kulturzentrum "Zamek", pl. Świętojański 1 statt.

Literaturblock

Robert Wegner, Jakub Ćwiek, Andrzej Ziemiański, Michał Gołkowski, Aneta Jadowska, Jacek Komuda, Anna Kańtoch, Łukasz Orbitowski oder Martyna Raduchowska - das sind Namen, die jeder Fantasy-Fan in Polen sehr gut kennt. Sie sind Laureaten vieler Literaturpreise und gleichzeitig die meistgelesenen Autoren der polnischen Fantasy-Literatur. Am letzten Juniwochenende kommen sie in das Schloss von Leśnica, um ihre Leser bei den 11. Fantasy-Tagen zu treffen. Der ausländische Gast des Literaturblocks wird der russischsprachige, in Deutschland lebende Schriftsteller - Viktor Nockin, dessen Werke mit dem Universum von STALKER – populärem Spiel in postapokalyptischem Klima, eng verbunden sind. Neben den Treffen erwarten uns Podiumsdiskussionen mit den Gästen oder Themenvorträge, gewidmet u.a. der Verfassung der polnischen Science-Fiction-Literatur in Bezug auf die internationale Gattung, der Rolle des Übersetzers, der Archetypen oder der Vermischung der Cyberpunk-Welt mit der vernetzten Realität.

Comicblock

Genauso stark wie die Literatur ist auch der Comicblock besetzt, der zwanzig Gäste versammelt - Storyboarder, Zeichner, Illustratoren sowie Redakteure und Comicexperten. Unter ihnen sind u.a. Krzysztof Gawronkiewicz, zum besten Comiczeichner Polens im letzten Jahr ernannt, oder das amerikanisch-niederländische Illustratorenduo: Mateo Dinen und Johan Potma, die eine Ausstellung von Zeichnungen fantastischer Geschöpfe mitbringen. Neben Autorentreffen findet man im Programm des Comicblocks interessante Workshops, z.B. Ex-libris in Radierungstechnik, Comickritik, Comicgestaltung, fantastische Drachen in Comics, Live-Karikaturzeichnungen oder von den Illustration- und Zeichnungsfans besonders beliebte Comicschlacht.

Block "Wissenschaft und Technologien"

Die Welten von Science-Fiction und der Wissenschaft haben sich schon immer vermischt und gegenseitig inspiriert, den Beweis liefern die Gäste des Blocks " Wissenschaft und Technologien ": Prof. Dr. Habil. Jerzy Vetulani, der einen Vortrag über die Beziehungen zwischen Naturwissenschaften und der Fantasy-Literatur vorbereitet hat, Dr. Ing. Tomasz Szulc - erzählt über die Rüstung im Weltall, während Dr. Habil. Ing. Aleksander Asanowicz die Rolle der virtuellen Realität im menschlichen Alltag erörtert. Außerdem findet man im Programm des Blocks u.a. Vorführungen von 3D-Drucken und Scannen, pneumatischen Fahrzeugen oder Sensorenhandschuh.

Filmblock und Kultserie "Game of Thrones"

Im Filmblock besonders attraktiv kündigt sich die Präsentation der aktuellen Projekte an, an denen Spezialisten der Firma Platige Image von Tomasz Bagiński, dem Autor der berühmten Oskarnominierung "Kathedrale" oder der phänomenalen "Fallen Art", arbeiten. Wir werden auch eine Ausstellung von Skulpturen und Modellen zu sehen bekommen, die sowohl von der breitgefächerten Gattung Science-Fiction als auch durch die Sage "Alien", die Serien "Prometheus", "Predator" oder "Alien vs Predator inspiriert wurden.

Dni Fantastyki 2014

Wie letztes Jahr, bekommen auch diesmal die Fans der zurzeit weltweit beliebtesten Fantasy-Serie - Game of Thrones – ihre eigene Zone. Im Programm findet man Wettbewerbe, Diskussionen, Vorträge über die Vermischung der Literaturvorlage mit der Filmfassung oder potentielle Entwicklung der Schicksale der Figuren. Dank der Zusammenarbeit mit dem Sender HBO Polska, dem Partner der Zone, bekommen die Fans das Material über die Hintergründe der Entstehung der letzten Staffel Game of Thrones zu sehen, außerdem kann man in Wettbewerben Preise gewinnen, die vom Sender gestiftet wurden.

Spieleblock

Im Block der Spiele warten auf die Fans unterschiedlicher Wettkämpfe Games Rooms – für Brettspiele, Multimedia, Rollenspiele, LARPs sowie zahlreiche Vorträge und Vorführungen, die die neusten Systeme der Rollenspiele vorstellen. Die Teilnehmer werden die Gelegenheit haben, eine Präsentation eines neuen Rollenspiel-Systems Game of Thrones in polnischer Version zu sehen, während der Fantasy-Tage findet auch die Premiere der zweiten Folge der Erzählungen statt, inspiriert von WOLSUNG – einem Kult-Rollenspiel-Universum, das in Polen alle Rekorde unter den Spielern der Gattung bricht. Im Programm des Block findet man spezielle Nachtsessions, sowohl für Rollen- als auch für Brettspiele.

Eine Zone, die Science-Fiction popularisieren soll und deren Programm sich nicht nur an Fantasy-Fans richtet, ist Fantasy Open. Im Rahmen dieser Zone finden Vorführungen, Konzerte, Auftritte und Workshops im Schlossamphitheater statt, die für jeden zugänglich sind. Für alle Veranstaltungen außerhalb des Schlosses benötigt man keine Tickets, der Eintritt ist frei.

Während der Fantasy-Tage finden auch begleitende Wettbewerbe statt: für die beste Fantasy-Erzählung, das beste Comic, die beste Verkleidung – das sog. Cosplay. Die Teilnehmer des letzteren können an der speziellen Cosplay-Workshop mitmachen, mit Elementen der Schauspielkunst, Schminke und Modedesign.

Tickets:

  • Freitag - 15 PLN
  • Samstag – 25 PLN
  • Sonntag - 15 PLN
  • Übernachtungsticket – 10 PLN
  • Dauerkarte für 3 Tage - 40 PLN

Mehr unter www.dnifantastyki.pl

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Wrocław!

Klicken Sie auf „beobachten”, um zu wissen, was in Wrocław los ist. Die interessantesten Nachrichten aus www.wroclaw.pl finden Sie bei Google News!