Mit der Autobahn A4 in Richtung Schlesien, von dort in die Slowakei. Von Wrocław sind es ca. 4 Stunden Autofahrt, deshalb entschließen sich immer mehr Einwohner der niederschlesischen Hauptstadt, ihre Winterferien in den slowakischen Skizentren wie Jasna Chopok oder Tatranská Lomnica zu verbringen. Diejenigen, die ihre Reise nach dem 1. Januar antreten, dürfen nicht vergessen, dass ab diesem Jahr in der Slowakei elektronische Vignetten für Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen erforderlich sind. Sie ersetzten die herkömmlichen Vignetten, die bisher auf die Windschutzscheibe geklebt wurden.
„Nach dem Kauf der Vignette bekommt man eine Bestätigung. Die Kontrolle erfolgt mithilfe spezieller Scanner, die sich an den Straßen befinden und die Kennzeichen der Autos einlesen. Wenn für das Fahrzeug keine Vignette gekauft wurde, wird diese Information an das zentrale System übermittelt und das Auto wird darauf von der Autobahnpolizei angehalten. Die Strafe, die auch über die Post zugestellt werden kann, liegt bei 200 Euro, deshalb loht es sich nicht, ohne Vignette zu fahren“, erklärt Jàn Bošnovič, Direktor des Nationalen Zentrums für Slowakischen Tourismus in Polen.
Wie kauft man die slowakische elektronische Vignette
Die elektronischen Vignetten können auf einigen Tankstellen in der Slowakei, an speziellen Verkaufsstellen und Selbstbedienungsgeräten an den Grenzübergängen erworben werden, außerdem über die Internetseite www.eznamka.sk oder mithilfe von Smartphon oder Tablet über die App "eznamka".
Die Internetseite www.eznamka.sk ist in 6 Sprachen zugänglich, darunter auch auf Polnisch. Der Kauf der "E- Vignette" über Internet ist sehr einfach. Beim Kauf geben wir das Autokennzeichen ein, das Land, in dem das Fahrzeug angemeldet ist, sowie die Daten der Kreditkarte. Falls wir eine Bestätigung über den Kauf der E- Vignette brauchen, müssen wir auch die E-Mail-Adresse angeben. Beim Kauf der E- Vignette an der Tankstelle oder im Verkaufspunkt am Grenzübergang können wir bar oder mit Karte bezahlen.
Die Preise der elektronischen Vignetten im Jahr 2016 bleiben gleich wie in den letzten Jahren. Die kürzeste 10-tägige E- Vignette kostet 10 Euro, für einen Monat 14 Euro, Jahresvignette 50 Euro. Für Motorräder braucht man auf slowakischen Autobahnen und Schnellstraßen keine Gebühren zu zahlen.
Tatranská Lomnica Bukovahora, Quelle: Nationales Zentrum für Slowakischen Tourismus in Polen
Slowakische Skizentren warten auf die Niederschlesier
„Warum soll man in die Alpen fahren, man kann doch in die Hohe Tatra. Näher und billiger“, sagen die Slowaken. Im Winter warten dort auf die Touristen ca. 100 Skizentren und über 500 Kilometer Skipisten. Den Schätzungen zufolge, wird die Slowakei von rund 150 Tsd. Polnischen Skifahrern besucht.
"Die Slowakei liegt nicht weit, die Bedingungen sind vergleichbar mit den besten Skiorten in den Alpen. In den letzten 7 Jahren investierten die Slowaken in Skianlagen, Hotels und Thermenanlagen rund 250 Mio. Euro", sagt Leon Susmanek, Vertreter des Ehrenkonsulats der slowakischen Republik in Wrocław.
Es sind nur 3-4 Stunden Autofahrt und die Niederschlesier können sich selbst überzeugen, wie dieses Geld ausgegeben wurde. Den Touristen in der Slowakei steht dabei vieles zu Auswahl. Und falls jemandem die Eindrücke beim Skifahren nicht genügen, kann er eine der zahlreichen Burgen besichtigen, oder mehrere Dutzend Meter unter die Erde fahren, um die malerischen Höhlen zu sehen. Sie werden jährlich von 60 Tausend Gästen besucht. Fast die Hälfte von ihnen kommen aus Polen. Und nach solchen Attraktionen haben die Slowaken noch etwas zu bieten – heißes Bad – in einer der 40 Thermenanlagen.
Oravice Ski&Aqua, Quelle: Nationales Zentrum für Slowakischen Tourismus in Polen
„Ich persönlich kann Skiorte wie Jasna Chopok, Strbske Pleso, Tatranská Lomnica, Donovaly, Vratna - Mała Fatra, Kubinska Hola und Wielka Racza empfehlen, mit Pisten für ganze Familien und wunderbarer Skiinfrastruktur“, sagt Jàn Bošnovič.
Beispielspreise – für ein Mittagessen in der Slowakei zahlen wir 3-4 Euro. Die Preise der Tagespässe liegen zwischen 15 und 37 Euro (Jasna Chopok). Preislich am attraktivsten sind die 6-Tage-Pässe, die beim schlechten Wetter und Müdigkeit als Eintrittskarten für Thermenanlagen dienen. Preise der Fremdenzimmer 7-10 Euro, Pensionen 15 Euro, Hotels 15-30 Euro pro Nacht.
Wichtig – ab dieser Saison gilt die Helmpflicht für Personen unter 15 Jahren. Beim Nichtbeachten droht den Skifahrern Bußgeld bis zu 330 Euro und Platzverweis durch den Verwalter der Skianlage.