Bei dem Theaterprogramm der Europäischen Kulturhauptstadt Wroclaw 2016 handelt es sich um ein umfangreiches Angebot für das ganze Jahr, das Raum für Bildungsmaßnahmen, Treffen, Diskussionen wie auch für Festivals, Vorführungen, Performances und eine Theaterolympiade bietet.
Das Theaterprogramm beginnt bereits am 14. Januar mit dem "Wandern hinterher" - einer Fotoausstellung von Jan Krzysztof Fiołek, in der die Tätigkeit von Jerzy Grotowski und dem Theaters Laboratorium in der Epoche des Theaters der Quellen (Teatr Źródeł) dokumentiert wird. Die bisher unveröffentlichten Fotos bekommen wir im Museum der Gegenwart in Wroclaw zu sehen. – „Krzysztof Fiołek begleitete Grotowski oft bei seinen Wanderungen, dokumentierte seine Suche. Entstanden sind daraus mehr als 1000 Fotos“ - erzählt Monika Blige, Programmleiterin am Jerzy-Grotowski-Institut.
2016 werden zwei Projekte des Grotowski-Instituts ihren Höhepunkt erleben - BodyConstitution (ein Programm, das sich an junge Schauspieler richtet und der Arbeit mit dem Körper gewidmet ist) und VoicEncounters - ein Praxisseminar über Techniken der Stimme. Im April finden im Rahmen des ersten Projekts Workshops mit exzellenten Künstlern und Meistern der Bewegungstechniken, u.a. mit Miyamoto Sensei, Mestre Cobra Mansa oderDaisuke Yoshimoto. VoicEncounters endet mit einer Vorführung der Männerbrüderschaften des Mittelmeerraumes und der weiblichen Traditionen aus dem Iran, Palästina und der Türkei. Als Spezialgast tritt Diamanda Galas auf.
Für den Mai ist eine internationale wissenschaftliche Konferenz "Performatik – zehn Jahre später" geplant, vorbereitet anlässlich des zehnten Jahrestags der polnischen Ausgabe "Performance Studies: An Introduction" von Richard Schechner. Die Veranstaltung vervollständigt die Performance "The Last Supper".
Im Programm sind auch Auftritte der Künstler geplant, die im Rahmen der künstlerischen Residenzen am Grotowski-Institut tätig sind, wie z.B. Thomas Richards, Gruppe Sineglossa, Gruppe MITOS.
Vorgesehen sind auch internationale Treffen der Theaterschulen - "Making Tomorrow’s Theatre" im Juli, im August wiederum mit unabhängigen Theatern im Rahmen der Akademie des Alternativen Theaters.
Zwischen August und September wird es Gelegenheit geben, ein einmaliges Event zu besuchen, das sich im Bereich des Bahnhofs Świebodzki abspielen wird. Stephan Stroux bereitet dort sein Multimediastück "unfertiges Haus, Menschen, die sich im Raum bewegen, bewegliches Grabice/european songlines" vor. Im Stück, das über die Verschiebung der Grenzen, Kulturquellen, Sehnsüchte und der europäischen Identität handeln wird , spielen u.a. Zbigniew Libera, Olaf Brzeski, Marek Raczkowski, Bente Kahan, Olga Tokarczuk, Julia Marcell, Bastiaan Maris und Matthias Goritz.
An den Theaterveranstaltungen beteiligen sich alle Theater Wroclaws. Das Henryk-Tomaszewski-Pantomimetheater feiert im Jahr der ESK sein Jubiläum. Im Mai 2016 findet ein gemeinsames Stück mit drei Altersgruppen - Kinder, Jugendliche und Junioren statt, das den Abschluss der einzelnen Bildungsprojekte bildet. In ihrem Programm findet man auch Jubiläumsstücke, vorbereitet von Theatermachern, die ihre künstlerische Laufbahn bei der Pantomime begannen. Wir sehen dort Stücke von Maćko Prusak und Leszek Bzdyl.
Vom 14. Oktober bis 13. November 2016 findet die Theaterolympiade "Die Welt als Ort der Wahrheit" statt. Im Hauptprogramm präsentieren Theaterregisseure aus der ganzen Welt ihre Stücke – u.a. Eugenio Barba, Peter Brook, Tadashi Suzuki, Theodoros Terzepoulos, Robert Wilson, Romeo Castellucci, Heiner Goebbels, Krystian Lupa, Walerij Fokin, Pippo Delborno, Jan Fabre. Als Spezialgast begrüßen wir Ariane Mnouchkine, die Erfinderin des Theatre du Solei.
- „Die Premiere von Krystian Lupa während der Theaterolympiade bekommt dabei eine wichtige Dimension, sie wird zum Symbol für den politischen, existenziellen und kulturellen Wandel, den wir gerade erleben“ - sagt Krzysztof Mieszkowski, Direktor des Polnischen Theaters von Wroclaw. – „Ich kann momentan noch keinen Titel nennen, für den sich Lupa entscheiden wird, aber wie ich vermute, sucht er irgendwo zwischen "Schlangenei" von Bergman und dem "Konformisten" von Alberto Moravia.
Zu den Strömungen der Olympiade gehört auch die Niederschlesische Theaterplattform, in ihren Rahmen sehen wir die besten Theaterstücke aus Niederschlesien und die Eastern line – die Vorführung der besten Stücke aus Ost- und Mitteleuropa.
Sein Projekt stellt auch das Theater der Gegenwart von Wroclaw vor. Es erwartet uns ein Resümee der "Kontaktzonen", die den Autoren aus Wroclaw gewidmet ist, darunter Tymoteusz Karpowicz, Tadeusz Różewicz und Helmut Kajzar, mit Beiträgen wie der "Fortgang" nach Różewicz in der Regie von Paweł Miśkiewicz, "Gesichter nach +++ (drei Kreuze) und"Fortsetzung (KaDeWe)" von Helmut Kajzar in der Regie von Karolina Szyngiera. Wir sehen auch die bei dem dramaturgischen Wettbewerb WTW preisgekrönten Stücke "Anzug des Präsidenten " von Malina Prześluga in der Regie von Cezary Iber (Premiere am 5. März 2016) sowie "Silesia, Silentia" von Lidia Amejko (Premiere am 23. Januar 2016) in der Regie von Marek Fiedor. Für Juni 2016 plant WTW Performancelesungen von Dramen, die unter zugeschickten Werken ausgewählt wurden.
Im Rahmen der ESK sind auch Spezialfolgen von Veranstaltungen wie das Festival des Neuen Theaters für Kinder, Brave Kids, Projekte gegen den Ausschluss, Festival "Zirkulationen", 37. Festival der Singenden Schauspieler, 50. Internationale Treffen der Einmanntheater von Wroclaw bzw. das Internationale Festival der Komödie WROCEK geplant.